Blog

  • Mark Zuckerberg gefällt das

    Derzeit bekommen Facebook-Nutzer eine E-Mail, in der sie angefordert werden, die neuen Datenschutzrichtlinien durchzugehen und anzunehmen. Tatsächlich erklärt Facebook zwar höchst unvollständig, aber wesentlich anschaulicher als bisher, welche Daten ge­sammelt werden und was mit ihnen geschieht. Ablehnen kann man diese Richtlinien nicht, sondern nur auf »akzeptieren« klicken. Wer das nicht möchte, kann sich über einen grau ­gefärbten Link in winziger Schrift anzeigen lassen, welche andere Option es gibt: die gesammelten Daten herunterladen und den Account löschen.
    Anzeige

    Auf diesem Wege jubelt Facebook seinen deutschen Nutzerinnen und ­Nutzern gleich auch die Zustimmung zur Gesichtserkennung unter. Die wurde bereits vor Jahren eingeführt, war hierzulande bisher aber abgeschaltet. Wem das nicht geheuer ist, der oder die kann das in den Account-Einstellungen wieder abschalten.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Warum Europas Facebook ein Fintech wird

    Wenn es um Digitalwirtschaft geht, ist Lamentieren der Normalmodus: Schlechte Netzabdeckung, kein Breitband auf dem Land, die bestimmenden Software- und Internetkonzerne sitzen in den USA, die Hardware kommt aus China. Das ist zwar alles richtig, übersehen wird aber dabei aber immer, dass Disruption die unterschiedlichsten Branchen betreffen kann und die Karten ständig neu gemischt werden. Das nächste Facebook wird wahrscheinlich nicht aus Europa kommen – zu groß sind die Netzwerkeffekte. Aber was, wenn das nächste Facebook gar kein Facebook ist, sondern ein Fintech?

    Einiges spricht dafür, dass genau das eintreten könnte. Gerade in den letzten Monaten kam es in diesem Bereich zu immer neuen, spektakulären Finanzierungsrunden. Die Berliner N26-Bank zieht umgerechnet 130 Millionen Euro an Land und wird derzeit angeblich mit einer halben Milliarde Euro bewertet. Fast zeitgleich nimmt die ebenfalls in Berlin ansässige Solarisbank 56 Millionen Euro ein. Das Frankfurter Insurtech-Startup Clark ist mit 24 Millionen Euro dabei und versucht, die Idee des app-basierten Bankings auf Versicherungen zu übertragen. Allerdings sitzt der momentane Spitzenreiter in London: Der direkte N26-Konkurrent Revolut stieg mit einer Finanzierungsrunde über 250 Millionen US-Dollar zum wertvollsten Fintech Europas auf.

    Weiterlesen bei t3n

  • Technik im Körper: Seitenwechsel per Implantation (Update)

    Update: Der Talk ist jetzt bei Youtube online.

    Bei Filterblasen denken wir an soziale Medien und Fakenews oder Hatespeech. Vielleicht hilft beim Entschlüsseln dieser Probleme ein Blick auf ganz andere, nicht digitale Filterblasen und die Erfahrungen, die ein Mensch macht, wenn er oder sie von einer Blase in die andere wechselt. Ein Beispiel sind Gehörlose und Schwerhörige. Während es für die meisten Menschen möglich ist, eine andere Kultur durch erlernen von Sprache und Codes zu „betreten“, ist dieses für Menschen der Gehörlosenkultur nicht möglich, schließlich sind sie von lautsprachlicher Kommunikation ausgeschlossen. Hierfür kennt die Digitalisierung eine technische Lösung: Das Cochlea-Implantat, eine elektronische Hörprothese. Ich trage so ein Implantat und habe die Implantation, das Wieder-Hören-Können, den Übertritt von einer Blase in die andere und den damit einhergehenden Perspektivenwechsel als großartige Zeit erlebt. Aber auch als Infragestellung meiner Identität. Es ist also keine Überraschung, dass das Cochlea-Implantat ähnlich wie viele andere digitale Errungenschaften als Bedrohung wahrgenommen und von Teilen der Gehörlosen-Community strikt abgelehnt wird. Das darf aber nicht mit Ignoranz und Technikfeindlichkeit verwechselt werden: Aus Perspektive der Gehörlosen gibt es legitime Gründe, das Cochlea-Implantat zu kritisieren. Gibt es wirklich technische Lösungen für soziale Probleme? Ist es Emanzipation oder eher die Normalisierung und Vereinheitlichung der Bevölkerung? Wer trägt die Verantwortung, etwa wenn Ärzte und Eltern entscheiden müssen, ob ihr Kind ein Implantat erhalten soll und unterschiedlicher Meinung sind? Und wie funktioniert hier der Austausch zwischen den verschiedenen Communities bzw. die Abgrenzung zwischen ihnen? In diesem Talk versuche ich, die Geschichte eines Konfliktes zu skizzieren, der seit mittlerweile Jahrzehnten fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ausgetragen wird und zugleich als Folie für die aktuellen Probleme der Digitalisierung dienen kann.

    Darüber werde ich am Donnerstag auf der re:publica reden.

  • Die lebendige Speicherkarte

    Der Bauplan für das Leben steckt in dem Molekül Desoxyribonukleinsäure, auch bekannt als DNA oder auf Deutsch DNS. In dem sehr langen Kettenmolekül reihen sich die vier Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin in immer neuen Kombinationen aneinander. Man könnte auch sagen: Es ist ein in einem Alphabet aus ihren vier Anfangsbuchstaben A, T, G und C geschriebener Text. In komplexen biochemischen Prozessen bildet eine Zelle anhand dieses Textes all ihre Bestandteile heraus. Das Grundprinzip ist mittlerweile so gut verstanden, dass sich dieser Bauplan ändern lässt – etwa um in der Gentechnik Pflanzen so zu manipulieren, dass sie widerstandsfähiger gegen einen bestimmten Schädling werden.

    Die Menge an Daten, die die Menschheit produziert, steigt so rasant, dass ihr langfristig die Festplatten und USB-Sticks ausgehen könnten, allein wegen der Begrenztheit der Rohstoffe, die benötigt werden, um all die Speichermedien zu produzieren. Da ist es gedanklich kein allzu großer Schritt, beliebige Daten als DNA zu speichern. Statt einer endlosen Abfolge von Nullen und Einsen könnten Daten auch als Abfolge der Buchstaben A, T, G und C in der DNA abgelegt werden. Theoretisch ließen sich auf diese Weise gigantische Datenmengen speichern. Ein Gramm DNA entspricht rechnerisch etwa einem Zettabyte an Daten. Um diese zu speichern, bräuchte man eine Milliarde Tera­byte-Festplatten aus dem Elektronikmarkt.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Links der Woche

    • Where do conspiracy theories come from?:

      “In his short essay The Conspiracy Theory of Society, Popper begins by describing the worldview of the ancient Greeks. For them, the Gods took an active interest in human affairs and anything that happened had their tacit approval. Events like the Trojan war were the direct result of divine meddling in human affairs. Popper believes that this belief never faded away and that now, instead of using God, conspiracy theorists suppose events are orchestrated by “various powerful men and groups—sinister pressure groups, who are to be blamed for having planned the Great Depression and all the evils from which we suffer.””

    • We’re in the midst of an apocalypse. And that’s a good thing.:

      “In Greek, the word apocalypse means to uncover, to peel away, to show what’s underneath. That’s what this country has been experiencing in the past six months. There has not been a sudden uptick in sexual misconduct and assault in our country, the #MeToo and #TimesUp movements are simply exposing what was already there. The reality that some men comment on, threaten, masturbate in front of, intimidate and assault female bodies is finally being brought out of the dark ubiquity of women’s personal experience and into the light of public discourse. The male domination at the center of the sexual harassment issue — how those in positions of power (usually, but not always, men) have used that power to sexually gratify themselves at the expense of those who are subordinate to them (usually, but not always, women) — is being revealed apocalyptically in prime time.”

    • „Junge Freiheit“, „Achse des Guten“, „Tichys Einblick“, AfD: Sprache & Vokabeln:

      “Auf Twitter aber sehe ich immer wieder eine Blase, einen politischen Kosmos, der mich abstößt und der mir Angst macht. Hier kurz gesammelt: die Phrasen, Codes, Signalworte, Floskeln und Stichworte, die dort IMMER wieder auftauchen.”

    • How Feminists in China Are Using Emoji to Avoid Censorship:

      “Take, for example, Chinese feminists’ embracing of #MeToo. The movement, which sought to show the volume of sexual misconduct against women by sharing stories of harassment and assault accompanied by the hashtag, came to prominence in China after a former doctoral student named Luo Xixi shared a letter on Weibo about being sexually harassed by a former professor. The story quickly went viral, sparking a huge debate about sexual misconduct and leading Weibo to block the #MeToo hashtag. But Chinese feminists found a way around it—they began using #RiceBunny in its place along with the rice bowl and bunny face emoji. When spoken aloud the words for “rice bunny” are pronounced “mi tu,” a homophone that cleverly evades detection.”

  • Was tun mit Facebook?

    Zerschlagen, verstaatlichen, wenigstens streng regulieren: Wenn das Gespräch auf Facebook kommt, kursieren allerlei Rezepte. Die sind leider oft wenig durchdacht. Die Forderung, Facebook zu verstaatlichen, klingt nur auf den ersten Blick gut. Zwar würde Facebook so einer demokratischen Kontrolle unterworfen, aber nur so lange, wie besagter Staat auch eine Demokratie ist. Ein deutsches oder europäisches Staats-Facebook hieße, dass der Staat zum Datensammler würde. Er hätte direkten Zugriff auf sämtliche Postings und Nutzungsdaten. Er wüsste genau, wer mit wem kommuniziert und befreundet ist. Darüber hinaus bekäme der Staat auch noch Kontrolle über die Algorithmen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Ein staatliches Soziales Netzwerk darf es aus den gleichen Gründen nicht geben, aus denen es auch keinen staatlichen Rundfunk gibt und Pressefreiheit herrscht.

    Weiterlesen im Neuen Deutschland

  • Sündenbock Zuckerberg

    Nach dem Religionsphilosophen René Girard wird ein Sündenbock immer dann gebraucht, wenn eine Gemeinschaft gespalten ist und sich bedroht fühlt. Ihn verantwortlich zu machen hilft, diese Bedrohung nach außen zu verlagern und die Gemeinschaft wieder zu vereinen. Dieser Mechanismus lässt sich gerade in Echtzeit beobachten: Die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica erschleicht sich Daten von Millionen Facebook-Nutzern und versucht anschließend, damit den US-Wahlkampf zu beeinflussen. Dafür fließt Geld von republikanischen Wahlkampfmanagern, neurechten Gruppen und aus russischen Quellen. Doch im Focus der Öffentlichkeit steht Facebook. Demonstrativ stellen etliche Firmen ihre dortigen Aktivitäten ein und Anleger fordern sogar den Rücktritt von Mark Zuckerberg.

    Weiterlesen/hören bei Deutschlandfunk Kultur

  • Links der Woche

    • Hackathons are dystopian events that dupe people into working for free, say sociologists:

      “The sociologists point out that at many large tech companies, employees may feel compelled to attend weekend internal hackathons that are only designed to squeeze the innovation out of [their workers], for free.”

    • Die Mogelpackung:

      “In der öffentlichen Debatte ist vielfach das Missverständnis entstanden, es gehe Müller um das Modell des bedingungslosen Grundeinkommens. Das bedingungslose Grundeinkommen bedeutet, allen Bürgern eine bestimmte Summe zukommen zu lassen, ohne dass dafür eine Gegenleistung erwartet wird. Müllers Modell dagegen erinnert eher an eine Zwangsmaßnahme als an die unterschiedlichen Modelle, die als bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert werden. Diese sollen Menschen vor prekärer Arbeit schützen, indem niemand aus finanziellen Gründen gezwungen wäre, sich für ­einen Hungerlohn zu verdingen.”

    • Hetze in Deutschland 4.0 – Frank Stauss:

      “Wir sind wieder dabei, uns zur Herrenrasse zu erklären. Diesmal zur Herrenrasse des gesellschaftlichen Fortschritts. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, zu dem wir in unsere dunkelsten Abgründe zurückzufallen.”

    • Goldman Sachs report: „Is curing patients a sustainable business model?“:

      “In Goldman Sachs’s April 10 report, “The Genome Revolution,” its
      analysts ponder the rise of biotech companies who believe they will
      develop “one-shot” cures for chronic illnesses; in a moment of rare
      public frankness, the report’s authors ask, “Is curing patients a
      sustainable business model?“”

    • Is mir egal – über Body-Egalness | Das Nuf Advanced:

      “Und „egal“ ist das Stichwort. Ich finde nämlich nicht, dass man seinen
      Körper unbedingt lieben und irre toll finden muss. Diese
      Love-your-Body-alle-Menschen-sind-schön-Apelle sind für mich irgendwie
      befremdlich. Warum sollen alle schön sein müssen? Wenn man ständig dazu
      aufruft, dass man seinen Körper lieben muss und dass alle Menschen schön
      sind, dann folgt man irgendwie auch einem Schönheitsparadigma. Denn es
      geht offenbar nicht, dass man nicht schön ist. Alle sind schön, nur
      divers schön oder individuell schön aber eben auf jeden Fall schön. Ohne
      das Schönsein geht es auf jeden Fall nicht. Die Dimension ist schön –
      häßlich. Was anderes kommt nicht in Frage.“

    • Facebook’s data lockdown is a disaster for academic researchers:

      “Facebook recently announced dramatic data access restrictions on its app and website. The company framed the lockdown as an attempt to protect user information, in response to the public outcry following the Cambridge Analytica scandal. But the decision is in line with growing restrictions imposed on researchers studying Facebook and its photo-sharing app Instagram, which also began immediately restricting access to its data on April 4.”

    • Warum ich die Grüne Gentechnik verlasse:

      “Dennoch – meine Beschäftigung mit der Gentechnik und der Herstellung virusresistenter Pflanzen bedeutete, dass ich beständig mit zum allergrößten Teil negativen Reaktionen umgehen musste, die dieses Thema bei so vielen Leuten auslöst. Diese reichen vom plötzlichen peinlichen Verstummen von Alltagsgesprächen, sobald das Thema meiner Arbeit erwähnt wird, über hasserfüllte Troll-Tweets bis zur gelegentlichen Angst, dass Gegner unsere Forschung durch Zerstörungen zunichte machen könnten.”

  • Das Trolley-Problem und selbstfahrende Autos

    Wenn es um selbstfahrende Autos geht, wird immer wieder das Trolley-Problem diskutiert. Das ist ein Gedankenexperiment: Eine Straßenbahn rast auf eine Gruppe Menschen zu. Die kann man retten, indem man eine Weiche umstellt, aber nur um den Preis, ein anderes Menschenleben zu opfern. Was tun? Dieses Gedankenexpeperiment wird in einem zynischen Überbietungswettbewerb möglicher Szenarien gerne auch auf autonome Fahrzeuge angewendet, etwa: Soll das Auto jetzt den Rentner überfahren oder die junge Frau mit dem Kinderwagen? In der Sendung „Kompressor“ bei Deutschlandfunk Kultur lege ich dar, warum ich es für Unsinn halte, dieses Gedankenexperiment auf selbstlenkende Autos anzuwenden.

    Weiterhören bei Deutschlandfunk Kultur

  • Links der Woche

    • Über die Piratisierung des öffentlichen Diskurses und was man dagegen tun kann:

      “Wichtiger wäre, den eigenen Standpunkt dazu klar zu machen, ohne die kritisierte Aussage direkt zu verlinken bzw. zu erwähnen. D.h. wenn Spahn sich wieder über Arbeitslosengeld zwei Empfängerinnen und Empfänger lustig macht, darlegen, warum Hartz IV abgeschafft werden sollte und nicht Spahn und seinen Aussagen Raum geben. Man muss sich solche polarisierenden Positionen wie Viren vorstellen, die sich sehr schnell verbreiten und dabei viel Schaden anrichten können. Man schützt sich mit Hygiene davor, man wäscht sich also die Hände, vermeidet Kontakt mit Menschen, von denen man weiß dass sie krank sind.“

    • Dutschke und das Attentat:

      “Bei dem Mordanschlag hatte Bachmann Seiten der rechtsextremen Deutschen National-Zeitung bei sich, darunter eine mit der Titelzeile »Stoppt den roten Rudi jetzt«. In seiner Wohnung wurde ein selbstgemaltes Porträt von Adolf Hitler gefunden. Soviel war schon kurz nach dem Attentat bekannt. Bachmann wurde als rechtsextremer Einzeltäter gesehen. Erst 2009 wurde durch Unterlagen der Stasi und der Westberliner Polizei bekannt, dass Bachmann über Jahre mit Nazis in Peine befreundet gewesen war.”

    • Wenn das Finanzamt Big Data entdeckt – Algorithmenethik:

      “Welche Algorithmen in den Computern der Finanzprüfer arbeiten, ist nicht nur in Deutschland ein sorgsam gehütetes Geheimnis. Auch ausländische Finanzministerien sind sehr darauf bedacht, potenziellen Steuerhinterziehern nicht allzu viele Einblicke zu geben.”