»Algorithmus« ist das Gruselwort der vergangenen Jahre. Kaum jemand weiß, was genau das eigentlich ist – jedenfalls wenn es nach einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann-Stiftung im Frühjahr 2018 geht. Dort gaben fast drei Viertel der Befragten an, schon einmal den Begriff Algorithmus gehört zu haben, aber nur etwa zehn Prozent konnten erklären, was das ist. Für die anderen 90 Prozent muss die Welt eine gruselige sein, schließlich entscheiden diese ominösen Algorithmen über Kreditwürdigkeit, Partnerwahl und Polizeieinsätze.
Blog
-
Ein Faktencheck zum Klimawandel
Polkappen und Gletscher sind geschmolzen, der Meeresspiegel ist um mehrere Meter gestiegen und hat Küstenstädte von New York bis Bangkok überflutet. Jeder hat Bekannte, deren Häuser schon durch Stürme und Überschwemmungenzerstört wurden. Viele einst grüne Regionen der Welt sind zu Wüsten geworden. Viele Tiere und Pflanzen sind ausgestorben, während in Deutschland Palmen heimisch geworden sind. Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht, weil ihre Heimat unbewohnbar geworden ist.
So oder so ähnlich lauten die pessimistischen Prognosen für die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte. Doch wird es wirklich soweit kommen? Sind die vielen Hitzerekorde des Sommers 2018 die Vorboten dieses Klimawandels? Kaum ein Thema ist wissenschaftlich so gut erforscht wie die menschengemachte Erderwärmung. Trotzdem ranken sich darum jede Menge Gerüchte, Verschwörungstheorien und Halbwahrheiten. -
Deep Fakes
Gefälschte Interviews werden zur Bedrohung. Anhören im Deutschlandfunk Kultur.
-
Seenotrettung
Längst sind es nicht nur originäre Nazis und Volkspfosten, die die Seenotrettung in Frage stellen. Denen ist es einmal mehr gelungen, eines ihrer menschenfeindlichen Meme in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Diese Mitte debattiert bereitwillig basale Menschenrechte und stellt sie so zur Disposition. Teil dieser unsäglichen Debatte ist die Frage, was denn private Organisationen überhaupt in der Seenotrettung verloren haben.
Ich bin in Ostfriesland aufgewachsen. Dort steht in gefühlt jeder Kneipe und auf den Tresen zahlloser Geschäfte, Büros und Wartezimmer ein so genanntes Sammelschiffchen, eine Spendendose der DGzRS. Das ist die deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, die in Nord- und Ostsee für die Seenotrettung zuständig ist. Sie hat zwar den Bundespräsidenten als Schirmherrn, ist aber nicht staatlich. Sie finanziert ihre Arbeit aus Spenden und bekommt fast keine öffentlichen Gelder. Die Seenotretter arbeiten ganz überwiegend ehrenamtlich. Nachdem Anfang des 19. Jahrhunderts Kaufleute Geld für erste Rettungsstationen zusammenlegten, wurde die DGzRS 1865 gegründet – von Vertretern der Zivilgesellschaft wie einem Reeder, einem Zollbeamten, einem Navigationslehrer und einem Journalisten.
Die Seenotrettung mit unerwünschten Bürgerwehren zu vergleichen, ist absurd. Schließlich käme bei anderen Organisationen von ADAC bis Rotes Kreuz auch niemand auf die Idee, so zu argumentieren – außer vielleicht totalitäre Regime, die sich von NGOs gestört fühlen. Der Vergleich von Seenotrettung und Polizeiaufgaben ist dermaßen abwegig, dass sich der Eindruck aufdrängt, jemand suche verzweifelt nach Argumenten, Geflüchteten im Mittelmeer nicht helfen zu müssen.
Die Seenotrettung ist nicht nur seemännische Tradition sondern auch internationales Recht. Danach sind alle Schiffsführer verpflichtet, auf hoher See innerhalb ihrer Möglichkeiten Hilfe zu leisten, unabhängig von Nationalität, Status und sonstigen Umständen. Dies in Frage zu stellen – egal mit welchen Argumenten – ist ein zivilisatorischer Rückfall um 200 Jahre.
-
Wie uns die Utopie des Internets abhandengekommen ist
Bevor über Bezahlmodelle im Netz diskutiert wurde, war das Internet ein Raum der Informationsfreiheit. Damals dachte noch niemand daran, dass man einmal Zeitungen ins Netz stellen würde. Austausch unter Wissenschaftlern bestimmte den Anfang dieser revolutionären Kommunikationsplattform. Heute steht vor allem noch Wikipedia für diese Utopie des frei zugänglichen Wissens. Doch immer wieder wird versucht, das Internet zu regulieren und zu monopolisieren. Enno Park ist selbst Blogger und schreibt zu Themen wie Digitalisierung und Technikkultur. MDR KULTUR hat mit ihm über Bezahlung im Netz gesprochen.
-
Der ungeregelte digitale Tod
Ungerecht und grausam müssen es die Hinterbliebenen finden, wenn ein Kind verstirbt, die Eltern nicht wissen, was wirklich passiert ist und das Internet helfen könnte, es aber nicht tut. Ein solcher Fall wird an diesem Donnerstag vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. Er beschäftigt die Gerichte und eine Familie aus Berlin schon seit Jahren. Rückblick ins Jahr 2012: Ein 15-jähriges Mädchen stirbt auf den Gleisen einer U-Bahnhofstation. Nach ihrem Tod suchen die Eltern nach Hinweisen, ob es Suizid gewesen sein könnte. Hinweise erhoffen sie sich auch in den Facebook-Nachrichten der Tochter. Doch die Plattform verweigert den Zugang.
-
Ein System von Filtern wäre Realität, das flächendeckend überwacht, was Menschen hochladen
Wenn Rechteverwerter gegen Urheberrechtsverstöße im Internet vorgehen wollten, mussten sie bisher die Übeltäter ausfindig machen und verklagen. Zugleich konnten sie die Webseiten auffordern, die geschützten Inhalte wieder zu löschen. Wäre es da nicht wesentlich einfacher, wenn die Betreiber von Apps und Webseiten schon beim Hochladen überprüfen müssen, ob ihre Nutzer gegen Urheberrechte verstoßen? Das ungefähr dachten sich Lobbyisten und Politiker beim Formulieren einer neuen EU-Richtlinie. Sie sieht vor, dass künftig nicht nur die Menschen verklagt werden können, die konkret Urheberrechtsverletzungen begehen, sondern auch die Apps und Webseiten, auf denen die Inhalte veröffentlicht werden.
-
Das Ende des Internets, wie wir es kennen
Wann immer ein neues Medium in die Welt trat und für Umwälzungen sorgte, gab es eine anarchistische Frühphase, in der dieses Medium völlig unreguliert genutzt wurde und damit die Macht der Herrschenden herausforderte. Von der Erfindung des Buchdruckes bis zum Index verbotener Bücher der katholischen Kirche dauerte es rund 100 Jahre. Rund 50 Jahre lang war das Telefon weitgehend unreguliert. In den USA zogen Farmer einfach ihre eigenen Strippen bis AT&T es 1899 schaffte, eine Monopolstellung zu erlangen und Nutzung und Weiterentwicklung des Telefons zu kontrollieren.
Die Geschichte wiederholte sich mit dem Radio, dem Studiosystem der amerikanischen Filmindustrie und schließlich dem Kabelfernsehen. Immer wurden diese Medien euphorisch als Beginn einer neuen Zeit gefeiert, die der Menschheit mehr Demokratie und Verständigung bringen sollte. Und immer wurden diese Medien reguliert und zentralisiert, wenn technische Vereinheitlichung, wirtschaftliche Interessen angehender Monopolisten und die Forderung nach Zensur unerwünschter Inhalte Hand in Hand gingen.
Es ist nicht bekannt, wann das erste mal ein deutscher Politiker sagte, das Internet dürfe kein rechtsfreier Raum sein.
-
Angriff auf das freie Internet
Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat am 20. Juni über eine neue »Copyright Directive« oder »Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt« abgestimmt. Bereits Anfang Juli soll die Abstimmung im EU-Parlament folgen.
Besonders umstritten sind die Artikel 11 und 13. Der erste reguliert, was künftig noch im Internet verlinkt, der zweite, was hochgeladen werden darf. Bei beiden geht es um die Durchsetzung von Urheberrechten. Axel Voss, Europaabgeordneter der CDU und Mitverfasser des Entwurfs, findet, dass nicht nur die Nutzer Verantwortung dafür übernehmen müssen, welche Inhalte sie ins Netz stellen, sondern auch die Betreiber von Websites. Voss will diese in Haftung nehmen, wenn ihre Nutzer urheberrechtlich geschütztes Material hochladen.
-
Immer auf die Kleinen – führt Datenschutz-Pflicht zu Blog-Sterben?
Haben wir es wirklich mit einem Blogsterben zu tun? Hat die DSGVO auch ihre guten Seiten? Und wie könnte es weiter gehen. Darüber habe ich mit Jenny Genzmer im „Kompressor“ diskutiert. Es moderierte Gesa Ufer.