Kategorie: Text

Beiträge für Print- und Online-Publikationen

  • Wir können drüber reden

    Chatbots werden im Alltag immer beliebter. Bei bestimmten Aufgaben können sie Menschen bereits vollkommen ersetzen.

    »Computer! Wie weit ist das gegnerische Schiff entfernt?« Im Star-Trek-Universum bekommt Captain Kirk vom Computer eine sinnvolle Antwort. Seit rund fünf Jahren gibt es das auch in der Realität: Apples Sprachassistent Siri reagiert auf gesprochene Kommandos, liest den Wetterbericht vor oder ruft Websites auf. Deshalb sind sich Futuristen ganz sicher: Demnächst findet die nächste große Computer-Revolution statt und wir werden mit PCs und Smartphones ganz anders arbeiten als bisher.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Backups, Backups und nochmal Backups

    Das Internet vergisst nichts. So lautet ein moderner Mythos, der sich mit jedem toten Link aufs Neue als unhaltbar erweist. Zur langen Liste ins Leere führender Verweise ist vor einigen Wochen das Blog des US-amerikanischen Literaten Dennis Cooper hinzugekommen. Mit Hinweis auf ­einen nicht näher genannten Verstoß gegen die »Community-Richtlinien« hat Google sein Blog auf der Plattform Blogger.com sowie seinen ­E-Mail-Account gesperrt. Cooper beklagt nun, er finde sich in einer ­kafkaesken Situation wieder, ohne Zugriff auf wichtige Teile seines Werks und ohne konkrete Angaben für den Grund der Sperrung.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Zur Sperrung von DC’s Blog

    Das Internet vergisst nichts. So lautet ein moderner Mythos, der sich mit jedem toten Link aufs Neue als unhaltbar erweist. Zur langen Liste ins Leere führender Verweise ist vor einigen Wochen das Blog des US-amerikanischen Literaten Dennis Cooper hinzugekommen. Mit Hinweis auf ­einen nicht näher genannten Verstoß gegen die »Community-Richtlinien« hat Google sein Blog auf der Plattform Blogger.com sowie seinen ­E-Mail-Account gesperrt. Cooper beklagt nun, er finde sich in einer ­kafkaesken Situation wieder, ohne Zugriff auf wichtige Teile seines Werks und ohne konkrete Angaben für den Grund der Sperrung.

    Weiterlesen in der Jungle World.

  • Risikofaktor Mensch

    In Deutschland sterben jedes Jahr 3 000 bis 4 000 Menschen im Straßenverkehr. Die Ursache ist eher selten eine technische Panne, sondern ganz überwiegend menschliches Versagen. Wer wünschte sich da nicht einen unbestechlichen Computer, der den Menschen das Fahren abnimmt?

    Entsprechend viel Aufmerksamkeit erregte die Meldung, dass in Florida im Mai zum ersten Mal ein Mensch zu Tode kam, der sich von einem digitalen Autopiloten fahren ließ. Offenbar konnten die Sensoren eines autonom fahrenden Tesla Model S die weiße Seitenfront eines kreuzenden Sattelschleppers nicht vom hellen Himmel unterscheiden. Das Fahrzeug bretterte ungebremst in den LKW. Zunächst sah es so aus, als entwickele sich dieser Todesfall zu einem Skandal. Die Meldung war überall zu lesen und einmal mehr ergingen sich Feuilletonisten und Philosophen in Gedankenspielen, ob man einem autonomen Fahrzeug die Entscheidung darüber anvertrauen dürfe, ob es in ­einer ausweglosen Situation lieber seine Insassen oder doch eher andere Menschenleben, etwa die von Passanten am Straßenrand, opfern solle.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Für eine Handvoll Hörer

    Manche Leute spülen gern das Geschirr, kümmern sich motiviert um die Wäsche oder den Hausputz und freuen sich auf den Weg ins Büro. Das sind nämlich alles Gelegenheiten, um sich Podcasts anzuhören. Während man einen Text bewusst lesen und ein Video explizit ansehen muss, lassen sich Podcasts wunderbar nebenbei hören – eigentlich ganz wie das herkömmliche Radio, nur mit dem Unterschied, dass man wählt, was man hören möchte. 38 Podcasts habe ich derzeit abonniert und alle paar Stunden schaut eine App auf meinem Telefon nach, ob eine neue Folge erschienen ist. Die lädt sie dann auf Vorrat herunter, wenn sich das Telefon in einem W-Lan befindet.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Stören mit beschränkter Haftung

    »Störerhaftung« ist der juristische Fachbegriff dafür, für etwas bestraft zu werden, das man gar nicht getan hat. Klingt absurd, ist es meistens auch und kommt weltweit so fast nur in Deutschland vor. Wer sein Auto verleiht und demoliert zurückbekommt, läuft Gefahr, auch noch Schadensersatz an die Geschädigten des Unfalls zu zahlen – zumindest wenn der Fahrer nicht festgestellt werden kann. Ähnliches gilt auch im Internet.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Das Ende der Anonymität

    glass

    Was bisher Sicherheits- und Geheimdiensten vorbehalten war, kann heute jeder. Ein beliebiges Foto von einer Menschenmenge schießen und mit der App »FindFace« herausfinden, um wen es sich im einzelnen handelt. Wirksame Gegenmaßnahmen gibt es kaum.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Die Intelligenzexplosion

    Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz generiert apokalyptische und utopische Visionen zugleich. Viele sehen darin aufgrund der Unberechenbarkeit der denkenden Maschine eine Gefahr für die Menschheit. Was ist Künstliche Intelligenz eigentlich und warum sollen Maschinen das Denken lernen?

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Die Ausbeutung des Spieltriebs

    Gamification heißt der Ansatz, dem Ernst des Lebens eine spielerische Seite abzugewinnen. Pädagogik oder Betriebsabläufe in Computer­spiele zu verpacken, soll die Motivation steigern. Sobald es ernst wird, will sich die Lust am Spiel aber nicht so recht einstellen.

    Weiterlesen in der Jungle World…

  • Kein sicherer Hafen

    Ein neues Abkommen zwischen den USA und der EU soll in den USA gespeicherte Daten von EU-Bürgern vor Missbrauch schützen, wenn diese in den USA gespeichert werden. Allerdings wollen die USA nicht darauf verzichten, auch Bürger verbündeter Staaten im Internet zu überwachen.

    Weiterlesen in der Jungle World