Kategorie: Blog

Blogposts

  • Links der Woche

    • Anlasslose Massenüberwachung und der Satz von Bayes:

      “Die Moral der Geschichte besteht natürlich darin, dass man sich – ganz besonders als politischer Entscheidungsträger – keinesfalls von der 99,5%igen Trefferquote blenden lassen darf, sondern sich vielmehr bewusst machen sollte, dass es bei jeder Form anlassloser Massenüberwachung allein aufgrund des extremen Missverhältnisses zwischen gesetzestreuen Bürgern und Straftätern unausweichlich ist, dass viele, viele Unbescholtene ins Visier von Behörden geraten. Selbst dann, wenn das System nahezu fehlerfrei (99,5%!) funktioniert.“

    • Nachrichten aus dem Paralleluniversum: Wie sich Verschwörungstheoretiker auf Facebook vernetzen:

      “Im Rahmen einer Bachelorarbeit habe ich, zusammen mit Andreas Hartkamp, die Facebookseiten untersucht, welche hauptsächlich Verschwörungstheorien1 verbreiten. Wir befürchteten, dass sich eine geschlossene, verschwörungstheoretische (im Folgenden: VT) Gegenöffentlichkeit auf dem sozialen Netzwerk Facebook gebildet haben könnte. Diese Vermutung haben wir wissenschaftlich überprüft und wollen hier einen kleinen Abriss der Ergebnisse dokumentieren. Spoiler: Sie existiert, sie ist groß und sie ist stark vernetzt.“

    • » Ein Wahl-O-Mat für verunsicherte Sozialdemokraten:

      “Falls es eine Alternative zur großen Koalition geben sollte – mit wem könnte die SPD dann Gerechtigkeit und Innovation am besten durchsetzen? Mit den Grünen? Mit den Linken? Oder mit den Liberalen? Schauen wir uns deren Wahlprogramme doch mal genauer an.“

    • Das Klima hat sich schon immer geändert. Was folgern Sie? » KlimaLounge » SciLogs – Wissenschaftsblogs:

      “Oft höre ich auch die Behauptung, die Klimaforscher würden nicht wissen oder bewusst ignorieren, dass das Klima sich schon immer geändert habe. Das ist natürlich Blödsinn. (…) Im Gegenteil, viele zeigen sich gerade angesichts der Erkenntnisse aus der Erdgeschichte besonders besorgt über die anthropogene Erwärmung. Schon als ich vor über zehn Jahren am Paläoklima-Kapitel des 4. IPCC-Berichts mitgebarbeitet habe war die Diskussionslage so, dass wir Paläoklimatologen manche Risiken erheblich pessimistischer einschätzten als die auf das moderne Klima spezialisierten Kollegen, z.B. das Risiko von raschem Meeresspiegelanstieg oder der Instabilität von Meeresströmungen und Eisschilden. Wer Ihnen erzählt, „das Klima hat sich schon immer geändert“ sei ein Grund zur Entwarnung, der weiß nicht wovon er spricht – oder er will Sie verschaukeln.”

    • Hölle, Hölle, Hölle: Der Vorschein des Schlimmeren:

      “Der Aufruf zum Hausbesuch indes, also zur Mob-­Action gegen die sozialen Feinde, steht in der Tradition des revolutionären Terrors, aus dem vor 100 Jahren eines der unmenschlichsten Regime des vergangenen Jahrhunderts hervorging.“

    • Gegen die Vereinnahmung der Gewalt durch die politische Rechte:

      “Denn es geht denjenigen, die diese Krawalle als wie auch immer links Framen nicht darum, irgendein tatsächliches politisches Problem zu lösen. Denn kein ernst zu nehmender politisch aktiver Mensch ist der Meinung, dass Gewalt die Lösung von irgendwas ist. Es geht hier einzig und alleine darum, linke Politikerinnen und Politiker in die Defensive zu drängen, sie dazu zu bringen sich zu erklären, sich zu rechtfertigen, ihnen etwas aufs Brot zu schmieren.“

    • Digitale Sprachpolitik:

      “In den Feuilletons, wie so häufig angeführt von der FAZ in einem diesmal ganz besonders engstirnigen Beitrag, waren erwartungsgemäß höhnische Kommentare zu der angeblichen Unsinnigkeit dieses Beschlusses zu lesen. Sucht man aber im Internet nach konkreten Problemen, die sich durch das Eszett ergeben, findet man unzählige Beispiele, die auf die Verwendung dieses nur im Deutschen vorkommenden Zeichens bei Personennamen in internationalen Zusammenhängen zurückzuführen sind. In diesem Vielflieger-Forum etwa empfehlen sich Betroffene untereinander den Namenwechsel als einzig sicheren Ausweg aus den Schwierigkeiten bei Passkontrolle und Flugabwicklung, die sie ständig erleben.”

  • Links der Woche

    • Wie ich lernte, nicht mehr immer selber einzukaufen:

      “Ich putze nicht, weil ich einen Partner habe, der ein anderes Sauberkeitsbedürfnis hat und in der Zeit, die ich brauche, um etwas als dreckig wahrzunehmen, schon drei Mal drüber gewischt hat. Das war lange Zeit ein großes Konfliktthema, denn für ihn existierte ein Problem, das in meiner Welt nicht existierte. Für ihn existierten sogar zwei Probleme, nämlich erstens, dass es dauernd dreckig war und zweitens, dass ich mich irgendwie nicht dafür interessierte. Es hat überraschend lange gedauert, bis wir verstanden habe, warum wir uns nicht verstanden haben.“

    • EXPERTEN SIND SICH EINIG: DAS ENDE IST NAH!:

      Glaube nicht an die Lügentheorien der Chemtrailer und Volkspfosten. Baue dir deine eigene Verschwörungstheorie!

    • Missverständnisse zum Bedingungslosen Grundeinkommen — ein Rant | Notizblog:

      “Bitte hört auf, über das Bedingungslose Einkommen zu reden. Es ist nicht gut für Euch, es ist nicht gut für die Sache, die ganze Debatte ist eine einzige Zeitverschwendung. Wenn ich an den großen Verschwörer im Hintergrund glauben würde, würde ich sagen: Es ist ein Ablenkungsmanöver. Da ich diesen Verschwörer aber bisher nicht sehe, bin ich zum Urteil gekommen, dass das BGE eine kollektive Selbsttäuschung ist, eine Denkverweigerung, eine Bankrotterklärung des breiten wirtschaftspolitischen Diskurses.“

    • Wo der Tod seinen Platz hat:

      Wenn Frédéric Valin über den Tod schreibt, dann ist das schön, traurig, furchtbar, lehrreich, lakonisch, lustig, echt.

  • Identitätssedimente ausmisten

    Ich ertappe mich dabei, Dinge spontan auf Facebook zu schreiben, die durchaus gebloggt gehören. Das ist doof, schließlich trocknet so die Bloggerkultur aus. Deshalb wiederhole ich den Text noch einmal hier. Eigentlich ist es ein sehr persönlicher Text, nachts um drei in einer bestimmten Stimmung geschrieben, aber er zog dann eine schöne Diskussion nach sich, die auf Facebook nachgelesen werde kann.

    Die Desillusionierung schmerzt. Jahr für Jahr miste ich weitere liebgewordene Sedimente meiner Identität aus. Lord of the Rings: Aus heutiger Sicht eine technikfeindliche, rassistische, reaktionäre Geschichte, die immerhin toll erzählt war, was durch die verkitschte Verfilmung endgültig zerstört wurde. Pink Floyd’s The Wall: Freudianische Küchenpsychologie, die die Schuld an Gewalt, Faschismus und eigene Verkorkstheit auf Frauen im Allgemeinen und die Mutter im Speziellen schiebt. Heute ist Waters Antisemit, entschuldigung, „Israelkritiker“. Oder dann die Misogynie im eigentlich heiß und innig geliebten „Braindead“. Dass Jeff Hahnemann von Slayer einen Nazi-Tick hatte, ist ja schon länger bekannt, aber 2016 musste die Band auch noch Donald Trump auf Instagram endorsen. Die Rassismen in Star Wars und das Libertäre in „Ferris Buellers Day Off“. Oder die Rocky Horror Picture Show, einst Symbol für Subversion; doch Frank Furter, die Transe, ist kein Idol sondern das Böse, der verrückte Professor, des es wagt, Naturgegebenes in Frage zu stellen und dafür gemaßregelt wird: Das Musical ist in seiner Aussage genauso piefig wie all die moralingetränkten Horror- und Science Fiction-Filme, die es zu karikieren vorgibt. Das sind nur die Beispiele, die mir spontan einfallen. Teilweise kann man sowas noch genießen, es waren ja schließlich andere Zeiten. Teilweise ist der Spaß verdorben. Teilweise kann ich nicht anders als trotzdem eine Gänsehaut zu bekommen, wenn z.B. die ersten Takte von „Science Fiction Double Feature“ erklingen. Und immer fühlt es sich ein wenig an, wie von einem Freund betrogen worden zu sein. Sorry fürs Spaßverderben — sag ich mir dann manchmal selbst.

  • In eigener Sache: Wie man eine Ennomane tötet

    Es war Zeit. Zwischen dem Namen meines Blogs „Die Ennomane – Sitzgelegenheit für Couch Potentials“ und der Bekanntheit meines bürgerlichen Namens tat sich eine zu große Diskrepanz auf. Je größer das Publikum, desto schwieriger ist es, Nerd-Manierismen und Blogger-Ironien aufrecht zu erhalten. Mittlerweile lebe ich von Artikeln und Vorträgen, und die erscheinen unter meinem richtigen Namen. Deshalb habe ich die Ennomane getötet. Erster Schritt war die Umbenennung meines wichtigsten Kanals: Seit einigen Wochen heißt mein Twitter-Account nicht mehr @ennomane sondern @ennopark. Danach habe ich still und leise Blog und Webseite zusammengeführt, wobei Deeplinks und RSS-Feeds der alten Domain weiterhin funktionieren. Heute bin ich endlich einigermaßen damit fertig geworden, die Seite inhaltlich zu überarbeiten. Zwecks schnöder Selbstvermarktung. Hilft ja nix: Wer mich buchen will, soll sehen, wer ich bin und was ich so mache. Deshalb steht hier jetzt alles an einem Ort. Demnächst werde ich weitere Bezüge zur Ennomane in den sozialen Medien entfernen und sicherlich hier und da noch ein paar Feinheiten an der Webseite verbessern. Also Ende einer Ära nach 12 Jahren. Schnüff? Nee, eigentlich nicht. So ist das mit Cyborgs: Wechseln ihre Identitäten, wie’s ihnen passt.

  • Links der Woche

    • Arctic stronghold of world’s seeds flooded after permafrost melts:

      Für den Fall einer globalen Katastrophe wurden die Samen vieler Nutzpflanzen im ewigen Eis verbuddelt. Stellt sich raus: So ewig ist das Eis nicht.

    • Ausbeuten statt erfinden:

      “Start-ups entwickeln daher selten neue Technologien, sie erfinden vor ­allem neue Geschäftsmodelle. »Plattformkonzerne« wie Uber zum Beispiel nutzen zwar neue technische Möglichkeiten, haben aber kein neues Produkt und keine neue Dienstleistung zu bieten. Sie zentralisieren lediglich bisher verstreut stattfindende Geschäftstätigkeiten und sorgen so für verschärfte Kontrolle und Ausbeutung der Lohnabhängigen und prekär Beschäftigten.“

    • „Rassismus aus der Zukunft“: Eine rechte Bewegung träumt von Cyborgs und Menschenzucht:

      Natürlich ist es falsch, den Transhumanismus und verwandte Strömungen per se in die rechte Ecke zu stellen. Und genauso natürlich ist es, dass sich da schnell libertäre Ideen von Techno-Evolution und Survival of the Fittest in einem Sozialdarwinismus verkleistert, der gerade dabei ist, in den USA eine unheilige Allianz bei Altright und Neoreaktionären einzugehen. Geld und macht haben diese Leute nicht zu knapp und müssen verschärft beobachtet werden, ganz besonders von denjenigen, die daran glauben, dass technischer Fortschritt Emanzipation, Empowerment und Inklusion dienen kann uns muss.

    • „Erzähl das halt nicht“:

      “Ich bin nicht mehr bereit dazu, nach 39 Jahren Lebenszeit über all das zu diskutieren. Ich möchte darüber reden, dass der Antisemitismus so tief in den Köpfen verhaftet ist, dass wir vermutlich noch mindestens 100 Jahre brauchen, um das zu ändern. Vermutlich länger, wenn wir uns an all diesen Nebensächlichkeiten aufhalten.“

  • Links der Woche

    • Nüsse machen die Schokolade auch nicht männlicher:

      “Die ganze Geschichte fing wohl damit an, dass sich Marketingleute überlegten, wie sie verschiedene Menschengruppen genauer ansprechen könnten. Schön und gut. Diversifikation und Eingehen auf Bedürfnisse Verschiedener ist doch toll. Da Frauen und Männer scheinbar so unterschiedlich sind wie Alien und Predator, müssen daher anders angesprochen werden.”

  • Links der Woche

    • Es ist wieder soweit!:

      “Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und im Oktober stets auf neue abspielt: Behold! Wir sehen in einer x-beliebigen Fernsehsendung, wahlweise Nachrichtensendung einen Mann oder eine Frau hinter oder neben einem Moderationstisch und im Hintergrund das Bild einer Uhr. Manchmal ein wenig verschwommen-unscharf, als würden die Zeiger sich ganz schnell bewegen. Vor. Oder zurück. Je nachdem.”

    • Wahrheit:

      “Ein Gedanke von Michael Seemann hat mich in den letzten Wochen elektrisiert und nicht mehr losgelassen. Sein mehrteiliger und erst höchstens halbfertiger Essay über “demokratische Wahrheit” lohnt eine intensive Lektüre – am besten wirklich von Teil I an und da durchhangeln und auf die Teile V bis VIII oder so warten.

      Die Idee, vergröbert und verkürzt, dass Wahrheit heute gefühlt und – vor allem – wirkmächtig einer Demokratisierung unterworfen sei, verstört, ist für mich aber überzeugend und erklärt einiges, was sonst schwer zu erklären ist.”

  • Links der Woche

    • Mensch versus Maschine? | Ströck Blog:

      “Ich bin Technikphilosophin und vertrete die Überzeugung, dass Technik wesentlich zum menschlichen Dasein gehört – genau in derselben fundamentalen Weise, in der auf organischer Ebene der menschliche Körper und die Bedingtheiten, unter denen die Menschen auf dem Planeten Erde leben (wie Sterblichkeit, Sauerstoff- und Nahrungsbedarf usw.), Teil ihrer Natur sind. Menschen sind durch und durch technische Wesen – eine Vorstellung, der ein weiter Technikbegriff zugrunde liegt. Nicht nur Technologien wie das Smartphone oder das Notebook fallen darunter, sondern auch Techniken wie das Singen, Tanzen, Lehren, Backen, aber auch Essen, Sprechen und Gehen.”

  • Links der Woche

    • Frauenkampftag, delayed:

      “Das erste Mal ist er mir 2001 begegnet. Ich arbeite in einem Unternehmen, das viele MitarbeiterInnen hat, die aus Ost-Berlin kommen. Mir wird eine Rose überreicht und die Hand geschüttelt. Crazy. 2001 finde ich es süß einfach so eine Rose zu bekommen. Wie aufmerksam!

      Fünfzehn Jahre später: aus einem mir unbekannten Gedenktag ist der Frauenkampftag geworden.”

    • Outrage is Guilt:

      “Die Gelegenheit, Empörung auszudrücken, führte zu einer Überhöhung der eigenen moralischen Integrität. In anderen Worten: Gib Leuten ein Tool, mit dem man seiner Entrüstung sehr leicht Ausdruck verleihen kann (sagen wir mal, Social Media), und sie werden es garantiert tun, sowohl um ihre Schuldgefühle zu bekämpfen, ihre Identität zu wahren, als auch sich selbst als moralisch integerer zu fühlen.”

    • Wie ich wegen meines Namens fast aus einem Zug geworfen wurde:

      “Ich bin trans und laut meinem Ausweis heiße ich auch nicht Lilith sondern F. Seit mehreren Jahren kennen mich die meisten Leute aber unter Lilith und viele wissen gar nichts von F., auch wenn ich wirklich kein Geheimnis daraus mache, dass ich trans bin.”

    • Alle sollen Prinzessin sein dürfen | Das Nuf Advanced:

      “In meiner Lebensfilterbubble haben wir mit solchen Stereotypen zum Glück nicht viel zu tun. (…) Allein schon kein Fernsehgerät mit Werbeunterbrechungen in den eigenen vier Wänden zu haben, hilft da ungemein. So bleiben wir von Werbung verschont, die uns zeigt, dass Frauen lächelnd Salat essen sollen, damit sie bloß nicht zu dick werden, dass sie teure Produkte kaufen, um ihre Defizite wie FALTEN und FRIZZ zu beheben, wohingegen die aktiven, leistungsstarken Männer samt Duschgel wagemutig von zehn Meter hohen Clippen springen.”

  • Links der Woche

    • Großdemonstration für die Wissenschaft – Die wissenschaftliche Methode selbst wird zum Politikum » Beobachtungen der Wissenschaft » SciLogs – Wissenschaftsblogs:

      “Unsere weitläufige Vorstellung von politischen Demonstrationen ist, dass sich hier entweder politisch Unterdrückte (wie Kurden, Uiguren oder Tibeter), Menschen, die sich wirtschaftlich als zu kurz gekommen ansehen (Flugpiloten, Zugführer, oder ganz allgemein DGB-Mitglieder), oder Menschen, die sich einer bestimmten politischen Sache besonders stark verschrieben haben, treffen, um ihren Unmut über ihre Situation oder die Welt zum Ausdruck zu bringen. (…) So sollten wir genau hinschauen, wenn am 22. April diesen Jahres für einen „March of Science“ nach Washington gerufen wird.”

    • Die wunderbare Welt der Hifi-Esoterik:

      “Ein sehr schönes Beispiel ist Sonys SD-Karte „for premium Sound“, die in „High-End-Musik-Playern“ Anwendung finden soll. Angeblich soll sie den „Electrical Noise“ der angeblich beim Kopieren von Daten entsteht, verringern. Ich behaupte einfach mal, dass der einzige Aufwand, der im Unterschied zu einem Standard-Speichermedium in die Karte geflossen ist, ein paar Tropfen goldene Farbe sind.“