Kategorie: Blog

Blogposts

  • Links der Woche

    • Chronik des Überwachungsstaates:

      “Jedoch finden sich keine Beweise, inwiefern sogenannte Sicherheitsmaßnahmen ihrem Titel gerecht werden: Sie verhindern keine Taten, sondern „[gaukeln] dies nur vor“, wie Kai Biermann im neusprech.org-Blog argumentiert. Vielmehr stellen die hier genannten Gesetze Bürger unter Generalverdacht und beeinflussen die Dynamiken einer Demokratie: Menschen verändern ihr Verhalten, wenn sie sich beobachtet fühlen. Freie Lebensentfaltung ist daraufhin weder im privaten noch öffentlichen Raum gewährleistet.“

    • Why Capitalism Creates Pointless Jobs – Evonomics:

      “In the year 1930, John Maynard Keynes predicted that technology would have advanced sufficiently by century’s end that countries like Great Britain or the United States would achieve a 15-hour work week. There’s every reason to believe he was right. In technological terms, we are quite capable of this. And yet it didn’t happen. Instead, technology has been marshaled, if anything, to figure out ways to make us all work more. In order to achieve this, jobs have had to be created that are, effectively, pointless. Huge swathes of people, in Europe and North America in particular, spend their entire working lives performing tasks they secretly believe do not really need to be performed.“

    • The Seven Deadly Sins of Predicting the Future of AI:

      “A lot of AI researchers and pundits imagine that the world is already digital, and that simply introducing new AI systems will immediately trickle down to operational changes in the field, in the supply chain, on the factory floor, in the design of products. Nothing could be further from the truth.”

  • Links der Woche

    • Wie zerstören wir die Alternative für Deutschland?:

      “Es gilt also: 1. die Wäh­ler der AfD zu de­mo­ti­vie­ren und einen Keil zwi­schen sie und die Par­tei­funk­tio­nä­re zu trei­ben und 2. die Spal­tun­gen zwi­schen den ver­schie­de­nen Flü­geln und Frak­tio­nen in­ner­halb der AfD zu ver­tie­fen. Das aber be­deu­tet: Es ist mög­lichst alles zu ver­mei­den, was zur wei­te­ren So­li­da­ri­sie­rung der Wäh­ler und der Mit­glie­der der AfD bei­trägt. Diese Stra­te­gie ist eine Zu­mu­tung, aber die Al­ter­na­ti­ve ist der bis­he­ri­ge Weg, der un­wei­ger­lich zu einer dau­er­haf­ten Ver­fes­ti­gung der AfD führt.“

    • Demokratie in Bewegung (DiB): Warum wir keine neue Partei brauchen:

      “Nur die DiB ist echt demokratisch, behauptet sie. Und das sieht dann so aus: Abgeordnete heißen bei der DiB nicht mehr Abgeordnete, sondern „Fürsprecher/innen“. Und die müssen unterschreiben, dass sie sich bei ihrem Abstimmungsverhalten immer ans Wahlprogramm halten. Bei Zuwiderhandlung erfolgt Parteiausschluss. Das ist nicht mehr nur die bekannte Fraktionsdisziplin; das ist Fraktionszwang hoch zehn. Das ist schon hart an der Grenze zur Verfassungswidrigkeit, denn es gilt laut Grundgesetz das freie Mandat.“

    • Der stille Wahlkampf vor dem Sturm | H I E R:

      “Hinzu kommt, dass es Deutschland als ökonomisch-politische Entität objektiv und vor allem auch relativ zu den meisten Staaten in und außerhalb der EU erstaunlich gut geht. Es ist doch irgendwie alles relativ okay. Es gab jedenfalls schon schlechtere Zeiten. Ich kann die Politik irgendwie verstehen. Warum soll man die Leute also mit großen Veränderungen erschrecken? Das ist keine gute Wahlkampfstrategie.

      Es ist also ein bisschen wie die Stille vor dem Sturm. Und doch bin ich überzeugt, dass der Sturm die nächste Legislaturperiode kommen wird. Und ich habe nicht das Gefühl, dass wir gut gerüstet sind oder dass irgendeine der Parteien auf diese Fragen überzeugende Antworten hat.”

    • Das Europaparlament will den Weltraumaufzug!:

      “Ich konnte meine Kolleginnen und Kollegen im Parlament überzeugen, dass Raketen allein den künftig nötigen Zugang zum Weltraum nicht bringen werden. Alternative Trägertechnologien wie der Weltraumaufzug können die Effizienz von Weltraummissionen massiv steigern.“

  • Links der Woche

    • Perspektivlosigkeiten:

      “Und so ist diese Wahl in Sachen „meine Wünsche“ wohl gelaufen. Ich habe keine Partei, die ich wählen kann, weil ich die will oder will was die will. Somit bleibt mir dieses Jahr nur, zur Wahl zu gehen, um mit meiner Stimme eine rechtsextreme Stimme auszugleichen. So wie ich als Ami Hillary gewählt hätte, um Trump zu verhindern.“

    • Perspektiven:

      “Und die fast 50% Nichtwähler? Die gehen nicht zur Wahl, um einen Rassisten zu verhindern oder eine Frau ins Amt zu wählen. Das ist für zu wenige Menschen ein ausreichend sie persönlich betreffender Grund für eine Wahl. Und offenbar haben sie keine weiteren Gründe sehen können als nur diese. In der Türkei wurde keine (ansonsten haltlos verstrittene) Opposition gewählt, deren einziger kommunizierter Programmpunkt war, eine AKP-Mehrheit zu verhindern. Dito in Ungarn.“

    • V-Partei³ – Esoterische Querfrontspitzen und Rassismus:

      “Die V-Partei machte in der letzten Woche bereits durch ihre Einflussnahme auf die Berichterstattung von Vegan-News.de sowie mit dem spontanen Rücktritt ihres gerade erst angetretenen Bundesgeschäftsführers Florian Harzmann auf sich aufmerksam. Dies war der Anlass für uns, die Parteispitze einmal näher unter die Lupe zu nehmen. Dabei stießen wir auf völkischen Rassismus, Holocaust-Relativierung, Verschwörungsideologien, jede Menge Esoterik und rechte Medien.”

    • Early electric cars were so easy to use, they were considered ‚ladylike‘:

      “With top speeds of only about 20 miles per hour and a limited range, they were primarily used by affluent drivers to get around cities. They were marketed to women in particular, as a quiet, clean car without fumes or a hand crank. Some even came disguised with fake radiators to make them more palatable to the male market.“

    • Diesel vs. Elektromotor – Und jetzt holen wir alle mal tief Luft:

      “Das Ende des Verbrennungsmotors wird nicht auf einen Schlag kommen. Das will auch niemand. Aber das Ende wird kommen. Und mit Privatfahrzeugen zu beginnen ist keine schlechte Idee. Denn bis man LKWs oder Flugzeuge auf Wasserstoffantriebe oder ähnliches umrüsten kann, werden noch einige Jahre oder Jahrzehnte vergehen. Um die globalen Lieferketten aufrechterhalten zu können, wird man noch lange auf Öl setzen müssen.

      Je früher man Alternativen zum Verbrennungsmotor sucht, desto besser. Und irgendwann muss halt mal damit anfangen. Jetzt ist kein schlechter Zeitpunkt, denn verschiedene Technologien sind langsam so weit.”

  • Links der Woche

    • Warum sind Frauen kleiner als Männer? | ARTE MEDIATHEK | ARTE:

      “Überall auf der Welt sind Frauen im Durchschnitt kleiner als Männer. (…) Dabei gibt es durchaus Tierarten, bei denen die Weibchen größer sind als die Männchen. Auch hat der Geschlechtsdimorphismus – so der wissenschaftliche Fachausdruck – einige Überraschungen zu bieten: Zum Beispiel sind Blauwalweibchen größer als ihre männlichen Artgenossen. (…) Warum also sind seine menschlichen Verwandten so klein? Wissenschaftler aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Deutschland und den USA sind dieser höchst interessanten Frage nachgegangen. Sie erzählen eine faszinierende Evolutionsgeschichte, in der Biologie, Medizin, Paläoanthropologie, Ernährungswissenschaft, Soziologie sowie Geburtsmedizin und Frauenheilkunde zusammenspielen und in der die Frau ganz groß herauskommt.”

    • Welche Gerechtigkeit?:

      “Was hat das eine jetzt mit dem anderen zu tun? Es zeigt, wie Staat und Politik einmal mit Konzernen und einmal mit Menschen umgehen. Es gibt das Wort „Hartz IV Betrüger“, das Wort „Konzernbetrüger“ ist zwar möglich, aber nicht wirklich gebräuchlich. Einem bedürftigen Menschen wird pauschal und von vornherein Betrugsabsicht unterstellt, ein Autokonzern und seine Verantwortlichen haben selbst dann nichts zu fürchten, wenn sie mehr oder weniger öffentlich des Betruges überführt worden sind.“

    • Krank genug für Heroin auf Rezept, nicht aber für Gras – Über meinen Kampf für Cannabis als Medizin:

      “Mit dem Ablehnungsbescheid ging ich wieder zu meinem Arzt, der ebenso fassungslos wie ich von der Entscheidung war. Wir lasen uns gemeinsam das Gutachten durch und verfielen gemeinsam zwischendurch in verzweifeltes Lachen. Dort standen überwiegend Maßnahmen drin, die ich bereits alle wahrgenommen habe, bzw. wahr nehme. Und beim Punkt, er könne mir ja noch immer weiterhin leichte bis starke Opiate verschreiben, schlug dies tatsächlich dem Faß den Boden aus. Dort stand also ernsthaft, dass ich weiterhin Medikamente nehmen solle, die ich nachweislich nicht mehr vertrage, meine Organe ruinieren und mich zwar schmerzfrei machen, aber aufgrund der Nebenwirkung eine Arbeitsunfähigkeit wieder vorprogrammiert wäre. Laut diesem Gutachten bin ich also nicht krank genug für Cannabis, Opiate, wegen derer ich ja schon bereits einen harten Entzug hinter mir hatte, gehen aber voll in Ordnung.” 

  • Links der Woche

    • Die Magie der Ethikbremse:

      „Die meisten Menschen verstehen Technik nicht, vor allem verstehen sie keine Algorithmen. Aus diesem Unverständnis sprechen sie Maschinen magische Eigenschaften fernab der Realität zu, wie zum Beispiel die Fähigkeit, in Millisekunden den Wert von Menschen und den zukünftigen Verlauf des Unfalls zu errechnen. Das autonome Auto wird dadurch in der Vorstellung regelrecht dämonisch.“

    • A Brief History of Women in Computing – Faruk Ateş – Medium:

      “But what all these factors do tell us is that biology was never a relevant factor for women’s innate interests in the field.“

    • Die Pseudo-Ethik der selbstfahrenden Autos » Fischblog » SciLogs – Wissenschaftsblogs:

      “Solche Trolley-basierten Diskussionen sind, siehe Fußnote zwei, völlig albern. Was stellen sich die Leute vor, wie so ein Fahrzeug programmiert wird? “Wenn es keine Alternative gibt, fahr lieber den Rentner tot”? Natürlich wird die Steuerung des Fahrzeuges darauf ausgerichtet sein, in jeder Situation bis zum bitteren Ende Menschenleben maximal zu schützen. Das wird in der Praxis nicht immer funktionieren, aber diese ethische Entscheidung – sind wir bereit, für eine möglichst umfassende individuelle Mobilität tausende Menschenleben zu opfern? – haben wir ja längst getroffen.“

    • „The robots may come, but the cyborgs are already in the office“:

      “The utopia and dystopia of automation presuppose that there will be a sudden change (for instance the so-called „Singuarity”, when artificial intelligence is supposed to outsmart us) and that then there are “the machines” and “the robots” that are coming for us. (…) But this narrative covers up that there are already many algorithms doing their work “behind the screens”, increasingly automating our work and our lives without us noticing it.“ 

    • That Tesla Battery Emissions Study Making the Rounds? It’s Bunk.:

      “If you’re predisposed
      to hate electric cars, then there’s a wonderful story making the rounds
      that’ll support your worldview. It claims that the production of Tesla
      battery produces carbon emissions equivalent to driving an
      internal-combustion vehicle for eight years—8.2, to be precise. That’s a sensational claim, one that’s been seized upon by EV haters and gleefully posted by climate change-denying blogs and sites that despise electric cars. Just one problem: It’s absolute nonsense.“

  • Links der Woche

    • Heartland’s “Six Reasons To Be A Climate-Change Skeptic” Are Six Demonstrable Falsehoods:

      “At a time where science is critical to the future of humanity,
      it’s important that we all agree on the facts. We may disagree on
      policy, on the best course of action for society or the world, or on
      which concern is most paramount in terms of importance. But we have to
      agree on the same facts as a starting point.“

    • Vom verunglückten Denken:

      “Auf Poppers Zitat über das bessere und
      längere Leben, das jedoch nur mit Gemaule über die angeblich so
      schlechte Welt quittiert wird, folgen noch zwei weitere Sätze, in denen
      er die Folgen des allgegenwärtigen Gejammers benennt: „Ich halte die
      Verbreitung dieser Lügen für das größte Verbrechen unserer Zeit, denn es
      bedroht die Jugend und versucht, sie ihres Rechtes auf Hoffnung und
      Optimismus zu berauben. Es führt in einzelnen Fällen zu Selbstmord oder
      zu Drogen oder zum Terrorismus.“ Hinter den Ursachen für Selbstmord oder
      Drogen dürften vermutlich vor allem private Gründe liegen, aber Popper
      hat einen entscheidenden Punkt: Der Welt wird Hoffnung und Optimismus
      genommen, wenn in unsäglicher Oswald-Spengler-Manier penetrant eine
      Geschichte des Niedergangs erzählt wird.“

    • Renegaten, Verräter, Konvertiten, Überläufer oder Überzeugungstäter:

      “Diese Figur des Konvertiten gibt es ganz
      offensichtlich auch in der Bewegung von demokratisch, modern und links
      eingestellten Intellektuellen zur extremen Rechten, zum
      nationalistischen, völkischen
      und militaristischen Denken hin. In dieser Richtung bewegten sich
      Intellektuelle in der napoleonischen Zeit, vor dem ersten Weltkrieg und
      schließlich seit etwa einem Jahrzehnt auch in unserer Gegenwart. Der
      umgekehrte Weg, vom rechten ins linke Lager, ist eher selten
      anzutreffen, was uns noch zu denken geben wird.“

    • I hacked my body for a future that never came:

      “The better wearable devices get, the less sense it makes to permanently modify your body. Things like exoskeletons, smart glasses, and external brain-computer interfaces are safer and much easier to upgrade than their implanted counterparts. Plus, you can take them off in inappropriate situations: you won’t get stuck trying to swim with a metal limb, for example, or wearing a permanent version of Google Glass to a laid-back dive bar.”

  • Cyborg Politics

    1. August, Hundstage, es ist in der c-base noch heißer als draußen und ich habe Probleme mit meiner Atmung, weil dank herumfliegender Gräser- und Lindenpollen meine Nase dicht ist. Rhetorisch ist das deshalb nicht gerade einer meiner besseren Vorträge, aber sei’s drum: Auf dem 63. netzpolitischen Abend der Digitalen Gesellschaft in der c-base erkläre ich knapp und kurz den Stand der Cyborg-Technik und umreiße die politischen Fragen, die sich daraus ergeben.

  • Links der Woche

    • Roter Tittenalarm!!!!!1111:

      “Daher mache ich aus meiner eigenen Lust, heiße Jungs anzuglotzen, ein kulturelles und gesellschaftliches Statement. Es ist wirksamer, etwas aus innerer Motivation heraus zu leben und damit ein Gegengewicht zu erzeugen. Je sichtbarer das Begehren für sexualisierte, ja auch verletzlich-erotisierte Männer ist, desto eher wird es mehr Angebot zur Nachfrage geben. Ich stelle zudem die mutige Behauptung auf, dass es Männern Freude bereitet, sich jenseits von Helden- und Muckibudenposen selbst sexualisiert zu zeigen. Ein Blick in die schwule Community reicht.“

    • Keine gute Idee oder: Warum das Wahrplakat ein Falschplakat ist:

      “Zumindest in meiner Filterbubble taucht immer mal wieder das Angebot von abgeordnetenwatch.de, Plakate für Abgeordnete zu erstellen, auf. Das ganze nennt sich „Wahrplakat“ und soll vermutlich die Wahrheit über die jeweiligen Abgeordneten verkünden. Am Ende tut es genau das Gegenteil. Es vermittelt ein falsches Bild von Abgeordneten, es ist -zugespitzt formuliert- vereinfachend und populistisch.“

    • Des Faschodrives neuste bürgerliche Fassade:

      “Es wurde ja des öfteren bemerkt, dass wir es derzeit mit einem weltweiten Rechtsruck zu tun haben. (…) Interessanter Weise galt Deutschland immer – und seit die AfD so absäuft – immer mehr als Ausnahme zu diesem Trend. Und ich fürchte, das beruht auf einem Mißverständnis.“ 

    • Betreuer über Ekel in der Pflege: Schleim, Haftcreme, Magensonde:

      “„Ich könnte das nicht.“ Diesen Satz hören Pfleger oft. „Das“, das ist das Ekelhafte, die Körperflüssigkeiten, Schleim und Rotz und Blut und Kot. „Das“, das ist Pflege, die Nähe zu kranken, kaputten, hilfebedürftigen Körpern, das Waschen, das Arsch­abwischen. Das ist, so sagen es die Hygieneforscher, evolutio­när vernünftig, denn so vermied die Menschheit den Kontakt mit Krankheitserregern und Parasiten. Ohne Ekel, heißt es, wäre die Menschheit längst ausgestorben.“

    • blogfoster, werbung und ghostwriting – wirres.net:

      Ganz großes Bloggerkino: Felix Schwenzel bekommt den Auftrag, einen Werbetext für eine Ghostwriting-Agentur zu schreiben und gibt anschließend den Werbetext bei selbiger Agentur in Auftrag.

    • Wider den Kult um die Armut:

      “Die Linke, also die »echte«, wollte nie Armut für alle. Sie wollte auch nicht, was Martin Schulz will, nämlich »harte Arbeit« für alle. Sie will ein möglichst gutes Leben für möglichst viele Menschen, weswegen die klügeren Linken Globalisierung und Automatisierung nicht bejammern, sondern sich für jeden Menschen in Asien, Afrika oder Lateinamerika, der es dank Weltmarkt vom potentiellen Opfer des Hungertodes zum Arbeiter mit festem Einkommen und gefülltem Kühlschrank bringt, ebenso freut wie über die Perspektive, dass immer mehr eintönige und gefährliche Arbeiten von Maschinen übernommen werden.“

  • Links der Woche

    • Im Gegensatz zu meinem Körper dürfen meine Worte Gewicht haben | Das Nuf Advanced:

      Patricia Cammarata über die Zumutung, als Frau irgendwelchen irgendwelchen Idealen des Aussehens entsprechen zu müssen, vor allem solchen, die Männern gefallen.

    • Schwarz, innen.:

      “Aber vor allem redet niemand gern darüber, weil die Reaktionen auf diese Krankheit fürchterlich sind. Dass Menschen, die nicht selbst betroffen sind, Schwierigkeiten haben, diesen Zustand nachzuvollziehen – geschenkt. Ich weiß nicht, wie sich ein gebrochener Arm anfühlt, ich hab mir noch nie was gebrochen. Wovor ich Angst habe, wenn ich darüber spreche: dass man mich für „schwach“ hält. Dass man mich abschreibt. Dass ich keine Jobs mehr bekomme. Dass man mich behandelt, als wäre ich nicht zurechnungsfähig. Solche Sachen.” 

    • Gefahr, drohende:

      “Doch damit entfernt sich die staatliche Gewalt immer weiter von Tätern und Taten und bewegt sich immer tiefer hinein in den Raum der Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Wer einmal Lotto oder Roulette gespielt hat weiß, wie tückisch dieser Raum ist und wie schnell man mit einer Beurteilung aufgrund von Annahmen daneben liegen kann. Jemanden ins Gefängnis zu bringen, nur weil man glaubt, dass er irgendwann etwas vorhaben könnte, ist staatliche Willkür. Noch dazu weil diese im Gesetz verniedlichend als Unterbindungsgewahrsam bezeichnete Haft praktisch unbegrenzt verlängert werden darf – ohne dass es zu einem ordentlichen Gerichtsverfahren kommt. Allein schon die verharmlosenden Wortwahl zeigt, dass hier willkürliche Staatsgewalt verschleiert werden soll.“

    • Vom Tellerwäscher zum Pensionär:

      “Der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge ­erkennt darin ein Konzept: »Die Schaffung eines breiteren Niedriglohn­sektors, um den Wirtschaftsstandort Deutschland noch konkurrenzfähiger auf den Weltmärkten zu machen, hat wesentlich dazu beigetragen, dass es heute mehr Armut trotz Arbeit gibt. Das war auch bewusst so gemacht und gewollt«, sagte Butterwegge im Deutschlandfunk.

      Tatsächlich war die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes das Kernstück der sozialdemokratischen Agenda 2010. »Wir haben einen der besten Niedriglohnsektoren aufgebaut, den es in ­Europa gibt. (…)«, prahlte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder 2005 während des Weltwirtschaftsforums in Davos.”

    • The Philosophy of the Weird and the Eerie:

      “Right now I’m reading more books at once than should be healthy for me. Two of them are Mark Fishers posthumously published The Weird and the Eerie and the first Volume of Eugene Thackers In the Dust of This Planet (Horror of Philosophy) – not only because I’m interested in the Horror-Genre for as long as I can think – literally: One of my first remembrances as a child is a Nightmare about a Witch. You’re welcome to play Therapist. –, but also because I sense that while we are exploring the vast Digital Spaces which provide any thinkable human expression of any kind, we are also more and more exploring vast Digital Spaces which provide unthinkable human expression of any kind („Can’t be unseen“) or in other words: The unknown Unknowns.“

  • Links der Woche

    • Franz Kafka. Der ganze Prozess.:

      “Und hat sie nicht Recht, denn Josef K. wird ja wirklich verhaftet an diesem Morgen und dann sucht K. seine Legitimationspapiere und findet in der Eile nur seine Radfahrlegitimation und ich überlege ob ich den Mädchen und Jungen neben mir wohl erklären muss, was Legitimationspapiere eigentlich sind, aber die Schüler sind ganz still und dann sagt der Junge mit dem Käppi: „Mein Freund hier hat auch keinen Pass.“ Der Freund auf den das zutrifft, ist ein blasser, dünner Junge und starrt auf das Papier in der Vitrine. Und nichts ist ironisch und gar nichts ist gut, hier in Berlin, 2017 und da hier vor uns ist Franz Kafka und das ist der ganze Prozess und Kafka, nein, den muss man nicht erklären, der ist immer völlig klar.“

    • Das „Meinungsfreiheitsgesetz“ der AFD im Schnellcheck:

      “Der Anwendungsbereich ist schlampig formuliert und bleibt unklar, ansonsten wird viel ins Gesetz geschrieben, was sowieso geltende Rechtslage und selbstverständlich ist und das, was darüber hinaus geht ist extrem fragwürdig oder offen rechtswidrig. Die Vermutung, dass die AfD sowohl ein Problem mit der Verfassungsmäßigkeit ihrer Ideen als auch mit der (juristischen) Kompetenz ihrer Mitglieder hat, bestätigt sich.“

    • In Grönland war es früher warm und man hat dort Wein angebaut (Klimawandel-Mythen 05):

      “Eisbohrkerne zeigen uns, dass vor etwa 2,5 Millionen Jahren ein bisschen Vegetation zu finden war; so wie in der Tundra von Sibirien oder Alaska. (…) Vor 450.000 Jahren könnte dort vielleicht pflanzliches und tierisches Leben existiert haben das auf ein wenig mehr “grün” hindeutet. Aber ein “grünes Paradies” war Grönland schon sehr, sehr lange nicht mehr (wenn überhaupt).Und schon gar nicht als die Wikinger dort gesiedelt haben. Die haben sich Ende des ersten Jahrtausends von Island aus dorthin aufgemacht. Damals war es tatsächlich ein klein wenig wärmer als heute und das war auch der Grund warum sich dort überhaupt lebensfähige Kolonien bilden konnten. Aber Grönland war auch damals ein arschkaltes Land in dem keiner so wirklich leben wollte, nicht mal die Wikinger. Das wusste auch Erik der Rote, der Siedler aus Island dorthin locken wollte und dazu einfach mal quasi per Fake News behauptete, es wäre ein “grünes Land” in dem es sich super leben lässt“”

    • Renegaten, Verräter, Konvertiten, Überläufer oder Überzeugungstäter:

      “Aus der Geschichte der Religionen und Konfessionen kennen wir die Figur des „Konvertiten“, der mitsamt seinem Glauben auch seine Lebenseinstellung und sein Weltbild ändert und versucht, die neuen Gebote und Dogmen besonders glühend und besonders militant zu vertreten, und der sich durch besonderen Hass auf die Ungläubigen hervorzutun bemüht. Diese Figur des Konvertiten gibt es ganz offensichtlich auch in der Bewegung von demokratisch, modern und links eingestellten Intellektuellen zur extremen Rechten, zum nationalistischen, völkischen und militaristischen Denken hin.“