Kategorie: Blog

Blogposts

  • Links der Woche

    • Jane Austen Used Pins to Edit Her Manuscripts: Before the Word Processor & White-Out:

      “With no calculated blank spaces and no obvious way of incorporating
      large revision or expansion she had to find other strategies – the three
      patches, small pieces of paper, each of which was filled closely and
      neatly with the new material, attached with straight pins to the precise
      spot where erased material was to be covered or where an insertion was
      required to expand the text.“

    • Gender-Pay-Gap: Ein Transgender-Experiment entlarvt diskriminierende Lohnungerechtigkeit:

      “Sie schickten drei Transgender, einmal als Mann und einmal als Frau, in das gleiche Bewerbungsgespräch. Das jetzt veröffentlichte Ergebnis zeigt, dass die weit klaffende Lohnlücke zwischen den Geschlechtern nicht zwangsläufig auf fehlender Durchsetzungskraft beruhen muss, sondern bisweilen eindeutig auf reine Diskriminierung zurückzuführen ist. Die Probanden teilen nämlich dieselbe Persönlichkeit mit denselben Fähigkeiten, eben nur mit einem anderen Geschlecht.”

    • Upload-Filter: Eine Gefahr für die Netzkultur:

      “Ein EU-Vorschlag zur Urheberrechtsreform schreibt Plattformen das Vorab-Filtern aller Inhalte vor. Kritiker befürchten den Missbrauch als Zensurinfrastruktur. Auch im Koalitionsvertrag kritisieren Union und SPD die Filter als „unverhältnismäßig“, doch ein führender EU-Politiker der CDU hält erst recht daran fest. Das Vorhaben könnte Wikipedia bremsen und viele Meme aus dem Netz fegen.”

    • Der letzte Kampf der Anthroposophen:

      “Als Redner sind neben dem enthusiastischen Antizionisten Elias Davidsson der Schweizer 9/11-»Friedens­forscher« Daniele Ganser und der Europäer-Chefredakteur Thomas Meyer angekündigt. Der bekannte Verschwörungsideologe Ken Jebsen soll moderieren.“ 

  • Links der Woche

    • Erst den Bären, dann die Bürger:

      “Der Hack bei Cozy Bear ermöglichte für ein bis zweieinhalb Jahre Zugang zum Netzwerk der russischen Einheit. Dadurch wurde möglicherweise relevantes Material für die FBI-Untersuchung zur russischen Beeinflussung des US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfs beschafft. Nach Berichten von Volkskrant und Nieuwsuur haben die niederländischen Geheimdienste dieses an ihre US-Kollegen weitergeleitet. Bereits in der Vergangenheit hatten US-Behörden mehrfach angedeutet, sie hätten im Kampf gegen russische Cyberspione Hilfe eines befreundeten westlichen Landes erhalten.”

    • Sozialdemokraten! Was ist bloß mit Euch los? – Falk Steiner:

      “Das Prekariat beweinen und es zugleich herbeiführen, ein seltsamer Spagat.”

    • Wie wird Maschinenlernen das Rechtswesen innerhalb der nächsten paar Jahrzehnte verändern? – Quora:

      “Ich habe zu KI im Recht ein paar Jahre geforscht und bin der Meinung, dass automatisierte Entscheidungsfindung in der Regel nicht möglich sein wird.”

    • AI Won’t Be Quite the Revolution You Expect:

      “People naively believe that if you take deep learning and scale it 100 times more layers, and add 1000 times more data, a neural net will be able to do anything a human being can do, but that’s just not true.”

    • Tired of Trolls? Take Your Twitter to Germany:

      “But. About that internet. The swastikas, gas-chamber cartoons, monotonous anti-Semitic memes and caricatures, the doxing, the trolling, the bile toward people of color, immigrants, liberals, academics, journalists, women—these are eminently clear. Online, the noise is the signal. Because however rough and tumble you like your political discourse, this chills the bones; days of death threats can demoralize even the most hardened Twitter street kid.

      So, after the last barrage (…) I packed up and lit out in search of fewer Nazis. I left New York. I left the United States. And I settled in Germany.

      … Imaginary Germany. I’d gotten the tip from a canny Twitter user that—it was a rumor, really—you could reset your location in your Twitter profile and, in a flash, get the benefit of German anti-hate-speech laws.”

    • Wenn alle nur noch rumbrüllen, geh ich weg:

      “Natürlich schaute ich mir an, ob ich mich vielleicht insgesamt nicht mehr so viel mit Themen beschäftige, die mir mal so wichtig waren, dass ich Blogs und Social Media damit vollgeschrieben habe und stellte fest, dass das nicht stimmt. Ich schreibe nur nicht mehr drüber. Aber ich rede wieder mehr. Es ist, als ob ich vor 20 Jahren zum Reden ins Internet gegangen bin, weil ich Schwierigkeiten hatte, mit diesen lauten Menschen zu kommunizieren und jetzt gehe ich wieder zu den Menschen zurück, weil mir das Internet zu laut geworden ist.”

  • Links der Woche

    • Schnell-Analyse des Koalitionsvertrages aus Sicht der Behindertenpolitik:

      “Wir von AbilityWatch haben versucht zügig die relevanten Themen aus Sicht der Behindertenpolitik zusammenzutragen und erste kurze Kommentare unsererseits einzufügen. (…) Wir haben hier nur aufgelistet was sich im Koalitionsvertrag wiederfindet und nicht, was darin fehlt – was eine Menge wäre.”

    • Wie man mit Rechten redet, ohne mit Rechten zu reden:

      “Das neue und auf den ersten Blick ziemlich hervorragende Blog NichtmitRechtenreden.de
      hat nun in einer Rückschau die Übernahme der Facebook-Gruppen noch
      einmal analysiert und beschreibt sehr genau, welche Mechanismen dazu
      führen konnten, dass hunderttausende Menschen zum Spielball von ein paar
      wenigen Rechtsextremen werden konnten.”

    • Missverständnisse zur Blockchain | Notizblog:

      “Die Blockchain ist in aller Munde. Während die astronomischen Schwankungen, notorischen Diebstähle, Betrugsmaschen und astronomischen Transaktionsgebühren bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen viele inzwischen an deren Zukunft zweifeln lassen, bildet sich grade ein merkwürdiger medialer Konsens heraus. Nicht Bitcoin ist das Zukunftsmedium, die Revolution — sondern die dahinterliegende Technik Blockchain. Die EU-Kommission hat nun eine Beobachtungsstelle Blockchain eingerichtet. Einen der schlechtesten Artikel zu diesem Thema habe ich heute im Online-Angebot der ARD entdeckt. Leider wurde der Text nach meiner Kritik auf Twitter nur unwesentlich überarbeitet. Aber was soll’s? Wenigstens ist er ein tolles schlechtes Beispiel, an dem man einige grundsätzliche Missverständnisse aufzeigen kann. Also los.”

  • Links der Woche

    • What the Apple Watch gets wrong about human motivation:

      “This lack of depth in behavioral research shows in the Watch’s reward design. It’s not just that the Watch doesn’t take into account the recent stuff — the old stuff Skinner produced isn’t reflected, either — but Apple hasn’t participated in the kinds of verification studies that might give someone confidence in their approach to fitness.”

    • »Bei Bitcoin geht es weniger um Technologie als um Psychologie«:

      “Diese Idee zeugt von wenig Verständnis des
      Rechtssystems. Bei Gesetzen geht es nicht nur um Fakten, sondern auch
      Intention und Bedeutung, während Computerprogramme nur mit Fakten
      arbeiten. Das schlimmste an Smart Contracts ist ihre Unveränderbarkeit.
      Sie sollen in der Welt funktionieren. Was ist, wenn sich die Welt
      ändert? Was ist, wenn sich die Gesetze ändern und der Smart Contract
      etwas ausführt, was nun illegal ist? Es ist okay, Dinge zu
      automatisieren, aber es muss Eingriffsmöglichkeiten für Menschen geben.“

    • Die Höcke-Rede in Eisleben: Kriegsfantasien und Sprache — La Vie Vagabonde:

      “Wenn verbale Ausfälle kommen, werde ich immer etwas sagen. Immer. Immer immer. Denn wenn wir uns daran gewöhnen, wenn wir nicht mehr aufschreien, wenn man andere Menschen als Invasoren, als Plage, als Horde und ähnliches bezeichnen, wenn es nicht mehr schockierend ist, dass eine Gruppe Menschen eine andere Gruppe Menschen jagen, entsorgen, kasernieren und was weiß ich will, dann haben wir verloren. Ich will nicht irgendwann wie Victor Klemperer dasitzen, verwirrt, wieso keiner mehr was sagt, schockiert, wie sein Umfeld sich dem neuen Duktus und der neuen Linie unterordnet, während er verzweifelt darauf hofft, dass vom Ausland jemand eingreift, nur um dann festzustellen, dass das Ausland den Terror duldet. Dass sich das alles normalisiert hat. Irgendwie okay ist. Man sich gewöhnt hat.”

    • Reich ohne Staat:

      “Die Bitcoin-Euphorie der Alt-Right fügt sich in das paläolibertäre Bild vereinzelter Privatproduzenten und ihrer Kritik an staatlicher Finanzregulierung durch das Federal Reserve System. Auch für die Neoreaktionäre des sogenannten Dark Enlightenment und die Anhänger antisemitischer Verschwörungstheorien, die hinter den Zentralbanken die Macht des Weltjudentums halluzinieren, sind dezentralisierte Währungen attraktiv.“

  • Dein Telefon weiß, wie’s dir geht

    Unter dem Begriff Gesundheitsapps versammeln sich die unterschiedlichsten Anwendungen. Vom Menstruationstracker bis zum Online-Yoga, vom ­Depressionstagebuch bis zur musikalischen Tinnitus-Behandlung. Dementsprechend ist von Scharlatanerie bis hin zu sinnvollen Apps alles vertreten. Nach Schätzungen gibt es etwa 100 000 Gesundheitsapps. Darunter die richtige zu finden, ist fast unmöglich, allerdings gibt es Orientierungshilfen: Für welchen Zweck suche ich eine passende App? Ist sie als medizinisches Hilfs­mittel in Deutschland zugelassen? Und von welchem Anbieter stammt sie?

    Am bekanntesten sind sicherlich die klassischen Fitnessapps – Stichwort quantified self. Mit ihnen können Menschen die zurückgelegten Schritte vermessen, ihren Schlaf überwachen lassen oder protokollieren, wie viele Kalorien sie zu sich nehmen. Natürlich spricht wenig dagegen, Kalorien per App statt mit Stift und Papier zu zählen. Ein Problem ist, dass die üblicherweise in Smartphones und Smartwatches eingebauten Sensoren ungenau arbeiten. So liefern Schrittzähler verschiedener Hersteller für ein und dieselbe Strecke abweichende Ergebnisse. Wer ernsthaft Sport machen und beispielsweise für einen Marathon trainieren will, greift besser auf die etwas teureren professi­onellen Fitnesstracker aus dem Sportlerbedarf zurück.

    Ähnlich sieht es mit Apps aus, die den Schlaf überwachen. Eventuell lassen sich damit Anomalien im eigenen Schlafverhalten messen und man kann feststellen, ob man schnarcht – jedenfalls wenn man alleine im Bett liegt. Die umfangreichen ­Messungen im Schlaflabor können diese Apps jedoch nicht ersetzen, sie liefern höchstens Anhaltspunkte. Ein weiteres Problem sind die Richtwerte, die solche Apps benutzen. So gibt es für die 10 000 Schritte, die man am Tag gehen soll, keine wissenschaft­liche Quelle.

    Weiterlesen in der Jungle World

  • Links der Woche

    • Bitcoin is none of the things it was supposed to be:

      “Let’s go back to the beginning of Bitcoin. The first stop for anyone seriously interested in Bitcoin is the Bitcoin white paper: the canonical document written by Bitcoin’s pseudonymous creator, Satoshi Nakamoto, in 2008. “I’ve been working on a new electronic cash system that’s fully peer-to-peer, with no trusted third party,” Nakamoto wrote when he posted the proposal to a cryptocurrency mailing list. This sentence describes everything Bitcoin was intended to be, and the qualities that first got people excited about it, the key terms being “cash,” “peer-to-peer,” and “no trusted third party.””

    • The Strange History of One of the Internet’s First Viral Videos:

      “But Loronix was developing DVR technology for security-camera systems and needed sample footage to demonstrate to potential clients how it worked. So Licciardi and his boss, chief technology officer Peter Jankowski, got an analog video camera and began shooting.”

    • Forget the Robot Singularity Apocalypse. Let’s Talk About the Multiplicity:

      Es ist sehr schön, wenn Leute dieses linear-exponentielle, schicksalshafte, “Alles ist vorgezeichnet”-Denken der “Singularität” lassen und mit anderen Konzepten kommen. Doof ist nur, wenn sie ihre Idee dann “Multiplicity” nennen. Wenn schon ironisch, dann lieber “Posttranshumanismus”. ;)

    • Die SPD und das Framing:

      “Lakoff fasst es wunderbar mit diesem Satz zusammen: „If you retweet it you can’t defeat it, and when you embed it you spread it“, was so viel heißt wie: Wenn Du es retweetest verlierst Du, wenn Du den Inhalt einbettest verbreitest Du ihn.”

    • Natur auf Kosten der Technik | Avenue:

      “Ein Bio-Apfel ist ein Biofakt par excellence. Sämtliche seiner Lebensphasen sind auf Technik angewiesen – und darauf, dass wir sie verkennen. Altertümliche Apfel-Sorten sind das Ergebnis komplexer Rück-Züchtungstechniken inklusive komplizierter Patentierungsstreits. Eine Vielzahl hochmoderner Agrartechniken sorgt auf Apfelplantagen für eine Ökologizität, die nur dank neuester Forschungserkenntnisse über das Zusammenspiel von Schädlingen und Nützlingen umzusetzen ist. Bevor der Bio-Apfel in den Supermarkt gelangt, sorgen Temperaturkontrollen, Barcodes und viel IT für die nötige Logistik.”

  • Links der Woche

    • They Wanted To Be A Better Class Of White Nationalists. They Claimed This Man As Their Father.:

      “His name is Alain de Benoist, and he has published more than 100 books
      in his nearly 60-year writing career that encompass topics from
      anthropology to paganism. As the leader of a movement begun in the 1960s
      known as the “New Right,” he won one of France’s most prestigious
      intellectual prizes, was a columnist for several of its leading
      newspapers, and helped build the canon of fascist and radical writers
      familiar to political players ranging from Richard Spencer to Steve Bannon.“

    • Unweibliche Treterei:

      “Wladimir Zwetkow wusste, dass er irgendwie Aufmerksamkeit für diese Partie erregen musste. Das erste offizielle Frauenfußballspiel der DDR sollte nicht vor leeren Rängen stattfinden. Zwetkow, ein Gaststudent aus Bulgarien, hatte mit Leuten gesprochen, die seine Idee für einen Scherz gehalten hatten. Und solchen, die fanden, die weiblichen Brüste seien beim Fußballspielen furchtbar im Weg. Er hatte mit misstrauischen SED-Parteifunktionären verhandelt und mit Karl-Eduard von Schnitzler, dem Moderator des »Schwarzen Kanals«. Im August 1969 sollte die Premiere endlich stattfinden: die BSG Empor Dresden-Mitte gegen Empor Possendorf. Aber wer würde sich das anschauen?”

    • Deutschland sorgt sich. Bekommt Fatih Akin den Oscar?:

      “Womöglich ist es für die deutsche Filmkritik einfach ein Schock, dass ein Türke (für mich ist er ein Hamburger Regisseur, aber ich stehe mit dieser Betrachtung ziemlich allein da) mit einem Film über die größte nationale Schande seit Gründung der Bundesrepublik, nämlich den NSU, einen Oscar holen könnte. Ist einfach too much.”

    • Zum Zustand der Sozialdemokratie in Deutschland:

      “Wie glaubwürdig ist eine Partei, die von personeller Erneuerung spricht, ohne sich personell zu erneuern? Wie glaubwürdig ist eine Partei, die von struktureller Erneuerung spricht, ohne sich strukturell zu erneuern? Wie glaubwürdig ist eine Partei, die nicht in der Lage ist, den Fehler der Agenda 2010 offen einzugestehen und bei den Betroffenen für die verursachten gesellschaftlichen Verwerfungen um Verzeihung zu bitten? Was soll die SPD in den nächsten 10 Jahren anders machen, was sie die letzten 10 Jahre nicht schon hätte anders machen können?”

  • Links der Woche

    • 55 Ways Donald Trump Structurally Changed America in 2017:

      “The GOP tax bill will mark the Trump administration’s first major legislative achievement. (…) However, given that the congressional year has otherwise been marked by turmoil and inaction, and given the high staff turnover and the parade of scandals at the White House, it’s been easy to miss what this administration has already done. In the background, Donald Trump’s Cabinet members and their collaborators have been working hard to deliver on Steve Bannon’s vision of dismantling the “regulatory state.” With Trump’s blessing, they have made drastic, structural changes on education, immigration, environmental protections, broadcasting and internet laws, and rules of military engagement, among other issues. Most often the changes have taken direct aim at Obama’s legacy, but some apply to regulations and programs that date back decades.”

    • The terrible price of austerity:

      “The Nazis were a party of the middle and upper classes. This was a surprise to me. I thought that unemployment was the principal reason why people turned to the Nazis. But the researchers found that unemployment growth was negatively correlated with support for the Nazis. In other words, Nazi support grew when unemployment was falling”

    • Don’t Be Evil:

      “When you take away bureaucracy and hierarchy and politics, you take away the ability to negotiate the distribution of resources on explicit terms. And you replace it with charisma, with cool, with shared but unspoken perceptions of power. You replace it with the cultural forces that guide our behavior in the absence of rules.”

    • Von „Cyborg Manifest“ bis „Blade Runner“: Unbehagen über unser Verhältnis zu Maschinen:

      “Die Grenze zwischen Natur und Technik ist schon vor Millionen Jahren
      gefallen, als man begann, mit einem Stein die gebrechliche Hand zu
      unterstützen“

    • It’s not your phone, it’s you:

      “The average user checks their smartphone 88 times per day. So what’s all this constant connection doing to our heads? Berlin’s foremost expert on smartphone use and mental health, Charité’s Dr. Jan Kalbitzer, gives us his surprising answer: Not much!”

    • Mathwashing – Algorithmenethik:

      “Viele Menschen glauben, Algorithmen seien allein wegen ihrer
      mathematischen Grundlagen neutral. Dieser verbreitete Irrglaube macht es
      möglich, dass Vorurteile ungeprüft kursieren und Unternehmen und
      Organisationen sich ihrer Verantwortung entziehen, indem sie Algorithmen
      als Alibi nutzen.”  

    • 26,000 blockchain projects launched in 2016, 92 percent are now dead:

      “Meanwhile, in the first half of 2017, there were almost 25,000 projects
      that were logged on the platform. According to Deloitte, the majority
      of the projects, however, have become inactive in the long run and only
      eight percent are active so far.” 

  • Links der Woche

    • Eine Polemik: Wie man mit einem würfelnden Schimpansen Terroristen fängt – Algorithmenethik:

      “Ist das am Südkreuz getestete System also genauer als ein würfelnder Schimpanse? Dazu müsste man neben der Erkennungsrate auch dessen Falsch-Positiv-Rate kennen. Auf Nachfrage erhalte ich die Angabe „kleiner als ein Prozent“, aber nach einiger Verwirrung stellt sich heraus, dass diese Angabe sich gar nicht auf die Falsch-Positiv-Rate bezieht. Die wahre Falsch-Positiv-Rate kann oder will das Bundesinnenministerium nicht verraten. Das ist irritierend, weil das Zahlenpaar Erkennungsrate und Falsch-Positiv-Rate in jeder seriösen Studie zur Gesichtserkennung das Maß aller Dinge ist.”

    • #verlagegegenrechts startet Crowdfunding-Kampagne – Pressemitteilung 22.12.2017:

      “Am 22.12.17 startet die Initiative #verlagegegenrechts eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext. Die Initiative wird getragen von mehr als 45 Verlagen und über 100 Einzelpersonen und Institutionen aus der Buchbranche. Diese unterzeichneten in den letzten Wochen einen Aufruf gegen rechte Hetze auf der Leipziger Buchmesse 2018″

    • mein kleiner beitrag zu #metoo:

      “ich bin (wie die meisten meiner weiblichen bekannten) mein ganzes leben immer und überall mit pimmel-hinhaltern konfrontiert gewesen und es macht mich fassungslos, dass garnicht wenige leute aus meinem persönlichen bekanntenkreis sich lieber über „hysterischen“ metoo-frauen aufregen als über ihre pimmelschwenkenden geschlechtsgenossen.”

    • What do face transplants say about identity and wellbeing? – Sharrona Pearl | Aeon Essays:

      “The delay was caused not by medical or technical challenges, but by
      bioethical and perceptual ones: bioethicists were concerned that the
      risks of the surgery and the dangers posed by the immunosuppressant
      medication needed to prevent rejection of the transplanted face would
      outweigh the benefits. Doctors were concerned about the public reaction
      to the manipulation of something held to be fundamental to individual
      identity.” 

    • CDC gets list of forbidden words: Fetus, transgender, diversity:

      “The Trump administration is prohibiting officials at the nation’s top
      public health agency from using a list of seven words or phrases —
      including “fetus” and “transgender” — in official documents being
      prepared for next year’s budget.” 

  • Mut zum Trash – ein Review zu Star Wars Episode 8: The Last Jedi

    tl;dr: Spoilers ahead! Wer ein weitgehend spoilerfreies und meiner Meinung nach ziemlich stimmiges Review lesen möchte, schaut bitte mal drüben bei René.

    Abb: Auf Hoth zurückgelassener Druide beim geduldigen Warten auf eine WLAN-Verbindung.
    Abb: Auf Hoth zurückgelassener imperialer Droide beim geduldigen Warten auf eine WLAN-Verbindung.

     

    Was für ein Trash. Der neueste Star-Wars-Film ist auf mehren Ebenen richtig schlecht. Und auf anderen Ebenen dann wieder richtig großartig. Und die Gefühle, ob man das, was man da sieht, gerade richtig richtig großartig oder richtig richtig bescheuert finden soll, wechseln während des Zuschauens etwa alle fünf bis zehn Minuten. Das ist auch der Grund, warum ich drüber blogge. Ausgerechnet so etwas egales wie ein Star-Wars-Film, den ich zunächst gar nicht sehen wollte, schafft es, dass ich Stunden nach dem Kinogang immer noch darüber nachdenke, was ich eigentlich davon halten soll und wie ich allerlei Aspekte finde. Denn trotz der vielen wirklich schlechten Stellen habe ich mich sehr gut unterhalten und angeregt gefühlt. Ich versuche mal zu sortieren. Wer den Film noch nicht gesehen hat und das bald tun will, sollte hier aufhören zu lesen.

    Erstmal das Negative: „Last Jedi“ ist schlecht. Er versagt ausgerechnet in den Punkten, die ich Filmen normalerweise unversöhnlich ankreide. Er hat riesige Plotholes und Logikfehler. Fast die ganze Handlung des Filmes besteht darin, dass eine gewaltige, bis an die Zähne bewaffnete Flotte der First Order es nicht schafft, den verbliebenen Haufen Rebellenschiffe zu vernichten. Prinzessin Leia wird bei einem Angriff auf ihre Kommandobrücke in den Weltraum geschleudert, dort ohne Raumanzug schockgefrostet – und überlebt nicht nur sondern schwebt durch den Weltraum wie eine Heilige, eine Engelsstatue. Die Rebellen staunen, dass die First Order jetzt auch im Hyperraum/bei Überlichtgeschwindigkeit in der Lage ist, ihre Schiffe zu tracken, nur um sich wenig später im Hyperraum/bei Überlichtgeschwindigkeit per Funk darüber zu unterhalten, dass sie gerade unterwegs sind und gleich wieder da seien. Die Force ist nicht mehr nur noch ein energetisches Medium, mit dem sich Jedi unter anderem gegenseitig irgendwie fühlen können („ich spüre eine Präsenz/eine starke Erschütterung der Macht“), sondern wird von Kylo und Rey als eine Art Walkie-Talkie benutzt, um sich ständig konkret dialogisch zu unterhalten. Um auf einem Kreuzer der First Order einzubrechen, brauchen sie einen Spezialisten und fliegen dafür mal eben schnell auf einen anderen Planeten, um den zu holen, obwohl ihnen gerade eine riesige Kriegsflotte unmittelbar auf den Fersen ist. Als die Rebellen denken, dass sie keinen Ausweg mehr haben, taucht plötzlich im Fenster ein kleiner Planet, auf dem sich sogar eine alte, verlassene Rebellenbasis findet. Die Höhle, von der wortreich erklärt wird, dass sie keinen Hinterausgang habe, hat dann doch einen Hinterausgang, als dringend einer benötigt wird. Auf Canto Bight wird dem bisher gejochten pferdeähnlichen Wesen in einer unglaublich kitschigen Szene liebevoll noch der Sattel abgenommen, bevor ihm die Freiheit geschenkt wird. Einerseits wirkt der Film ein wenig zu lang, andererseits galoppiert er phasenweise zu schnell durch die Handlung erinnert damit (negativ) an „Lord of the Rings: The two Towers“. Wahrscheinlich habe ich noch ein paar Punkte vergessen. Ach ja: Mark Hamill spiel Luke Skywalker.

    Okay, hier könnte die Kritik zu Ende sein. Scheiß Film, muss man nicht gucken, tschüß. Das Problem ist, dass „Last Jedi“ soviel Ambivalenz hinterlässt, trotzdem in vielen Details so viel Spaß macht. Vielleicht gerade weil es Trash ist. Weil die Autoren sich gar nicht die Mühe machen, sich um die oben genannten Logiklöcher zu scheren. Das wird an einigen Stellen auch in vielen Bildwitzen überdeutlich, als ein bedrohlich landendes Raumschiff sich als Dampfbügeleisen entpuppt, mit dem ein Roboter gerade einen Anzug bügelt. Oder als Chewbacca mit großen, traurigen entsetzten Augen von einem Porg angesehen wird und es nicht übers Herz bringt, einen anderen Porg zu essen, den er sich gerade gebraten hat. Überhaupt enthält der Film ziemlich viele Gags und nicht alle sind wirklich lustig. „Last Jedi“ ist wie ein Comic. Oder ein alter Flash Gorden-Film. Ein Film der aus Trash und Klischees schon wieder Kunst macht. Ich traue mich kaum, das zu schreiben, aber ich fühle mich unter anderem an Pulp Fiction erinnert. Last Jedi ist der erste postmoderne Star-Wars-Film.

    Und er passt unglaublich gut zu Zeit und Zeitgeist: Der erste Satz in der Textrolle zu Beginn lautet „The First Order reigns“. Das ist ein Satz wie „Donald Trump hat die Wahl gewonnen.“ Tatsächlich sind die Rebellen die ganze Zeit nur ziellos und verwirrt. Sie haben doch alles richtig gemacht? Hatten doch das Imperium besiegt und eigentlich schon gewonnen? Gerade erst die Star Killer Base vernichtet? Und nun das? „Last Jedi“ ist ein einziges großes „Ich dachte, wir wären weiter?“. Den Rebellen geht es wie uns, die wir nicht so recht glauben können, dass Hillary Clinton nicht gewählt wurde oder die Briten für den Brexit gestimmt haben und wir nun auch nicht wissen, wie weiter. Dieses Feeling zieht sich durch den ganzen Film, kommt aber besonders stark in einer der großartigsten (und in Kritiken viel gehassten) Passagen auf dem Planeten „Canto Bight“. Dort besuchen Rose, Finn und BB-8  ein hochelegantes 30er-Jahre-Artdeco-Paradies für Superreiche mit Spielkasino und einer Art Pferderennen. Monokeltragende Aliens in Abendkleidern und Smoking, und in den unteren Etagen Stallburschen mit Ballonmützen, die in der Schlussszene in Armut und Unterdrückung lebend mit selbstgebastelten Star-Wars-Action-Figuren spielen und davon träumen, sich der Rebellion anzuschließen, wenn sie mal groß sind. Das ist nicht nur wegen seiner 30er-Jahre-Faschismus-Referenz auf mehreren Ebenen selbstreferenziell, mutig und schlichtweg genial.

    Das beherreschende Thema der Ausweglosigkeit für alle, die noch Ideale haben, und des „Ich weiß doch auch nicht wohin und was nun“ begleitet den kompletten Film, wenn als Grundsetting die riesige Flotte der First Order den letzten verkrümelten Rebellenschiffen, die kaum noch Treibstoff haben, permanent auf den Fersen sind. Dieses Grundsetting macht den Film stark, erinnert an die besseren Passagen aus „Battlestar Galactica“, das ja ursprünglich eine TV-Serie war. Stichwort Serie: Viele negative Kritiken klingen, als habe man jemandem, der die letzten 10 Jahre unter einem Stein gelebt, einen Netflix-Account gegeben und der guckt jetzt „Game of Thrones“, „Homeland“ oder „Breaking Bad“ und ist völlig überfordert, was da passiert und jammert, dass das ja gar kein „Star Trek: Next generation“, „Gray’s Anatomy“ oder „Akte X“ mehr sei. „Last Jedi“ wirkt wie eine aktuelle Serienstaffel, die fast schon brutal von 6 auf 2,5 Stunden heruntergeschnitten wurde, um ins Kino zu passen, und hätte sich ruhig mehr Zeit lassen können für seine Figuren und Schauplätze.

    Denn die Figuren und Schauplätze haben es in sich. Besonders fällt auf, wie divers „Last Jedi“ besetzt ist. Auf Rebellenseite ist der Cast voller PoC und Frauen und man fragt sich: Warum erst jetzt? (Genaugenommen: Warum erst seit Episode 7?) Während die „First Order“ bis auf wenige Ausnahmen (eine wohl namenlose uniformtragende Brückenoffizierin und Captain Phasma, die äußerlich nicht als Frau erkennbar ist) ein kaukasischer Penisträgerclub ist und sich auch so benimmt, besteht die Führungsriege bei den zunehmend dezimierten Rebellen immer mehr aus Frauen, die Dinge völlig anders angehen. Besonders stimmig: Laura Dern in der Rolle der zeitweisen Leia-Stellvertreterin, deren Kommando einen Strategiekonflikt auslöst, weil Rebellen-Männer ihre Autorität in Frage stellen. Neben einem wirklich großartigen Benicio del Toro in einer Nebenrolle brilliert Adam Driver schauspielerisch als Darth-Vader-Nachfolger Kylo Ren, der ab einem bestimmten Zeitpunkt aufhört, Darth Vader nachahmen zu wollen und seine im Grunde alberne Maske ablegt. Ja und dann ist da noch Mark Hamill. Mark Hamill war schauspielerisch von Anfang an eine der größten Fehlbesetzung aller Zeiten. Dem trägt „Last Jedi“ auf geniale Weise Rechnung indem sie aus Luke Skywalker eine ebenso große Fehlbesetzung als Über-Jedi und letzter Jedi macht. Schauspieler und verkörperte Figur sind in ihrer Rolle überfordert und ungeeignet. Richtig deutlich wird das nochmal in einer letzten Begegnung zwischen Luke und Yoda. Der Film tut das einzig richtige: Er beutet das schamlos aus und macht nebenbei einfach mal Princess Leia nachträglich zur Hauptfigur (von Rey und Kylo abgesehen). Kein Wunder, dass es Zusammenschnitte auf Youtube gibt, die zeigen, wie sehr Mark Hamill seine Rolle in „Last Jedi“ hasst.

    Dann Bilder: Natürlich gibt es in „Last Jedi“ die üblichen Raumgefechte und exotischen Planeten. Da bedient der Film nicht nur bisherige Standards, was Star Wars betrifft, sondern geht meiner Meinung nach ästhetisch weit darüber hinaus. Zum einen nimmt der Film das Wort „Krieg“ in „Star Wars“ ernst und inszeniert ähnlich wie in „Rogue One“ Schlachten und Gefechte mit angemessener Härte. Es gibt zwar kein Gemetzel à la „Saving Private Ryan“ aber trotzdem werden Kriegsszenen mit einen solchen Wucht inszeniert, dass ganz klar ist, dass es hier nicht um Ringelpietz geht – und dass Krieg scheiße ist. In der zweiten Hälfte steigert „Last Jedi“ jedoch seine Ästhetik und erinnert immer mehr an Mangas und Animes. Vor allem in der brillanten Szene, in der Laura Dern einen Kamikazeflug bei Überlichtgeschwindigkeit fliegt. Oder als die Bomberstaffel gegen Anfang versucht, das Mutterschiff anzugreifen. Oder Rey in einer Art Spiegel eine Begegnung mit der dunklen Seite der Macht hat. Oder auf der Rebellenbasis sich der Boden bei Berührung blutrot färbt und ein bizarres, überästhetisiertes Schlachtengemälde in die Landschaft zeichnet. Überhaupt ist rot die bestimmende Farbe des Films, nicht zuletzt in Snokes „Thronsaal“. Die Szenen die darin spielen erinnern fast schon ein wenig an die blauen Kampfszenen in „Kill Bill“. Jedenfalls: Bilder, die haften bleiben und große Chancen haben, zukünftig als ikonisch angesehen zu werden.

    Wenn Trash oder Pulp mit Selbstdekonstruktion und Zeitgeistigkeit zusammen kommen, dann knistert etwas. Dann könnte „Kult“ entstehen. Ich bin mir nicht sicher, aber habe so ein Gefühl, als das gerade mit „Last Jedi“ passiert und er retrospektiv als Kultfilm und ganz großer Star-Wars-Film bezeichnet werden wird. Weil er alles bisherige über den Haufen wirft, ganz ähnlich wie in unserer Zeit vieles sicher geglaubte über den Haufen geworfen wird. Und zwar ohne in Fatalismus oder Nihilismus zu verfallen. Die Zeit der Jedi ist zu Ende. Die alten Rezepte funktionieren nicht mehr. Zeit für was neues. Nun hängt die Messlatte für dieses „neue“ in Episode 9 unheimlich hoch. Ich weiß noch nicht, wie die Autoren das ein- und auflösen wollen. Ich befürchte für den nächsten Star Wars eine programmierte Enttäuschung und es kann sein, dass „Last Jedi“ später eher für sich steht und nicht in die Reihe passt. Aber gerade das könnte ihn zum Kultfilm machen.

    Ich vermute, dass „Last Jedi“ alle alten Fans, die den Fan-Service von Episode 7 vor zwei Jahren abgefeiert haben und auch sonst das Franchise etwas zu ernst nehmen, schwer irritieren dürfte, während diejenigen, die wie ich von Episode 7 eher enttäuscht waren, sich über was Neues freuen. Wie gesagt, ich bin mir selbst nicht sicher und werde ihn mir wohl noch einmal ansehen. Vielleicht bleibt am Ende nur übrig, dass das doch alles Trash ist. Aber es ist schon merkwürdig, dass mich ausgerechnet dieser Film bei mir so viel Verdauungsbedürfnis auslöst und mich dazu bringt, einen solch langen Blogpost über ihn zu schreiben.  Wie denkt ihr darüber?