Der Überlieferung nach bauten die Achäer ein riesiges Pferd aus Holz, um Troja zu erobern. Sie täuschten vor, die Belagerung zu beenden, und hinterließen das Pferd als vermeintliches Geschenk an die sich siegreich wähnenden Trojaner. Diese holten das Pferd in die Stadtmauern und im Pferd versteckte Krieger konnten die Stadttore von innen öffnen. Wer heute von »Trojanern« spricht, meint indes Schadsoftware: Wie die Krieger im Trojanischen Pferd verstecken sich Computerviren zum Beispiel in E-Mail-Anhängen und nach einem unbedachten Doppelklick übernehmen sie heimlich die Kontrolle über den Computer oder das Smartphone.
Mittlerweile nutzen nicht nur kriminelle Hacker, sondern auch die Landespolizeien diese Techniken, um in die Smartphones und PCs einzudringen. Das erlaubt die Strafprozessordnung seit einigen Jahren. Allerdings gibt es unterschiedliche Regeln, was die Ermittler mit den Daten anstellen dürfen, die sie auf den Geräten finden. Bei der herkömmlichen Online-Durchsuchung sichtet die Polizei alle Daten auf strafrechtlich relevantes Material. Eine solche Durchsuchung kann von einem Landgericht angeordnet werden, wenn Verdacht besteht, dass der Beschuldigte eine besonders schwere Straftat begangen hat und eine Aufklärung auf andere Weise schwer bis unmöglich ist.