-
Renzit klingt nicht gut:
In Italien hofft die Regierung nach der britischen Absage an die EU auf mehr Einfluss in deren Institutionen, während EU-kritische Parteien Stimmen gewinnen. Zu schaffen macht dem Land derzeit vor allem die Bankenkrise.
-
Mehr Nation, weniger Europa:
“Ein Referendum zum EU-Austritt wird es in den Niederlanden vorläufig nicht geben. Die Idee eines »Nexit« geistert trotzdem bereits seit Jahren durchs Land.“
-
Der Austritt wird vertagt:
“Derzeit dämpft die österreichische FPÖ dämpft ihre Kritik an der EU, an ihrer Ablehnung der europäischen Integration aber hat sich nichts geändert.”
-
Wenn der Partner sich verabschiedet:
“Die polnische Regierung wettert zwar gegen die EU-Bürokratie, ein Austritt aus der Union ist für sie derzeit aber undenkbar. Der EU-Austritt Großbritanniens wird Polen politisch und ökonomisch stark belasten.”
-
Bleiben und hoffen:
“Angesichts der Rezession wächst in Griechenland die EU-Skepsis, doch die Mehrheit der Bevölkerung lehnt einen Austritt ab.”
-
Erst das Ersparte, dann die Souveränität:
“Das politische Establishment Frankreichs setzt fast geschlossen auf den Verbleib in der EU, selbst die extreme Rechte scheut sich, den Austritt allzu offen zu propagieren.”